Online-Stakeholder-Dialog zur Erstellung des nationalen GAP-Strategieplans

Nach November 2020 lud Frau Bundesministerin Köstinger am 13. Juli 2021 bereits zum zweiten Mal zu einem breit angelegten Dialog mit der Landwirtschaft und allen im und für den ländlichen Raum engagierten Personen ein. Dieser ist Teil des Beteiligungsprozesses zur Erstellung des nationalen GAP-Strategieplans.
 

Die Arbeiten am österreichischen Strategieplan sind zwischenzeitlich weit vorangeschritten und es liegen mit der SWOT - und der Bedarfsanalyse sowie Fachentwürfen zu den Interventionen bereits wesentliche Elemente vor.

Knapp 500 Interessierte nutzten die Möglichkeit, sich im Rahmen des Stakeholder-Dialogs über den Fortschritt der Ausarbeitungen zu informieren und online ihre Fragen zu stellen. Zur Beantwortung standen neben Bundesministerin Köstinger auch wieder die Fachexpertinnen und –experten des Landwirtschaftsministerium zur Verfügung.

Als Vertreter der Europäischen Kommission informierte Wolfgang Burtscher, Generaldirektor für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, über die gemeinsamen europäischen Zielsetzungen und wie diese über die nationalen Strategiepläne adressiert werden sollen. Darüber hinaus bekamen die Teilnehmenden auch einen Einblick in die Ex-ante-Evaluierung geboten, welche die Strategieplanerstellung als verpflichtend umzusetzendes, externes Bewertungsinstrument begleitet und unterstützt.

Die Einladung, das Programm sowie die Präsentationen zur Veranstaltung finden Sie ebenso im Downloadbereich wie eine zusammenfassende Beantwortung noch offen gebliebener Fragestellungen.

Der gegenständliche Online-Stakeholder-Dialog ist Teil des Beteiligungsprozesses zur nationalen GAP-Strategieplan-Erstellung, welcher im Mai 2019 mit einer großen Auftaktveranstaltung gestartet wurde. Seither wurden im Rahmen dieses Prozesses eine Reihe von unterschiedlichen Beteiligungsformaten durchgeführt.

HinweisHinweis

Einen Rückblick sowie die Aufzeichnung zum ersten GAP-Online-Stakeholder-Dialog im November 2020 finden Sie ebenfalls auf der Website des Landwirtschaftsministeriums.

Weiterführende Informationen