Fachentwürfe zu den Interventionen liegen vor

Donau bei Weißenkirchen
Foto: BML / Alexander Haiden

Nachdem die ersten beiden öffentl. Konsultationen zur SWOT-Analyse und zu den Bedarfen im Rahmen der nat. GAP-Strategieplanerstellung erfolgreich abgeschlossen werden konnte, stand nun der nächste Bearbeitungsschritt auf dem Weg zum österr. GAP-Strategieplan zur Stellungnahme bereit. Zu den nunmehr vorliegenden Fachentwürfen der einzelnen Interventionen wurde bis 17. Mai 2021 zur Stn. eingeladen.

Im Herbst 2019 wurden vierzehn Expertinnen- und Expertengruppen eingerichtet, die seither in einer großen Anzahl an Besprechungen und aufgrund der COVID-19-Pandemie überwiegend online die Inhalte der zukünftigen Interventionen (Maßnahmen) des GAP-Strategieplans diskutierten und erarbeiteten. Parallel dazu wurde ein umfassender Beteiligungsprozess zur Einbindung aller relevanten Stakeholder-Gruppen durchgeführt: dieser beinhaltete unter anderem bereits öffentliche Konsultationen zur SWOT - und zur Bedarfsanalyse.

Im Erstellungsprozess ebenfalls Berücksichtigung finden die länderspezifischen Empfehlungen der Europäischen Kommission für die GAP-Strategiepläne zur besseren Verknüpfung des „Green Deals“ mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik.

Das Ergebnis liegt nun in Form erster Fachentwürfe zu den zukünftigen Interventionen vor, zu denen bis einschließlich 17. Mai 2021 schriftlich Stellung genommen wurde konnte.

Eingebrachte Stellungnahmen können auf der Website des BML abgerufen werden.

Die Fachentwürfe zu den Interventionen finden Sie im Downloadbereich, wobei diese in Abhängigkeit der inhaltlich abgedeckten Förderbereiche einem der folgenden vier Dokumente zugeordnet wurden:

  • Direktzahlungen der 1. Säule der GAP
  • Sektorinterventionen der 1. Säule der GAP
  • Flächeninterventionen der 2. Säule der GAP
  • Projektinterventionen der 2. Säule der GAP

Downloads