Bedarfsanalyse liegt im Entwurf vor

Landschaft Inntal
Foto: BML / Alexander Haiden

Nachdem im Frühjahr dieses Jahres bereits eine erste öffentliche Konsultation zur SWOT-Analyse im Rahmen der nationalen GAP-Strategieplanerstellung erfolgreich abgeschlossen werden konnte, stand nun der nächste Bearbeitungsschritt auf dem Weg zum österreichischen GAP-Strategieplan zur Stellungnahme bereit.

Dabei handelt es sich um die Ermittlung und Priorisierung der Bedarfe als Grundlage für die Ableitung der Interventionsstrategie und jener Interventionen, welche über den GAP-Strategieplan umgesetzt werden sollen. Basierend auf den Ergebnissen der SWOT wurden im Zuge einer umfassenden Analyse insgesamt 45 Bedarfe ermittelt, wovon:

  • 11 Bedarfe dem Bereich „Förderung eines intelligenten, krisenfesten und diversifizierten Agrarsektors“
  • 16 Bedarfe der „Stärkung von Umwelt- und Klimaschutz“
  • 12 Bedarfe der „Stärkung des sozioökonomischen Gefüges in ländlichen Gebieten“ sowie
  • 6 Bedarfe dem Querschnittsziel „Modernisierung des Sektors“

zugeordnet werden können.

Diese liegen nun in Form eines Entwurfs vor, zum dem bis zum 15. Jänner 2021 Stellung genommen werden konnte.

Schriftlich eingebrachte Stellungnahmen wurden mit Zustimmung der Verfasserinnen und Verfasser im Sinne der Transparenz und zu Informationszwecken auf der BML-Website veröffentlicht.

Den Entwurf zur Bedarfsanalyse finden Sie im Downloadbereich.

Weitere Informationen zur Erarbeitung der Bedarfsanalyse

Die Ermittlung und Priorisierung der Bedarfe („Bedarfsanalyse“) ist ein wesentlicher Bestandteil im Prozess zur Erstellung eines nationalen Strategieplans. Sie dienen als Grundlage für die weiteren Bearbeitungsschritte, insbesondere im Zusammenhang mit der Erarbeitung einer Interventionsstrategie sowie von konkreten Interventionen.

Die Durchführung einer Bedarfsanalyse basiert auf den Vorgaben aus dem GAP-Strategieplan-Verordnungsentwurf (Artikel 96) und baut auf den zuvor festgestellten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Rahmen der SWOT-Analyse auf.

Die Erarbeitung der Analyse erfolgte dabei unter Berücksichtigung folgender Vorgaben:

  • Die Bedarfe wurden entlang der neun spezifischen GAP-Ziele und dem Querschnittsziel ermittelt und anschließend gemäß ihrer Relevanz für den GAP-Strategieplan priorisiert.
  • Der vorliegende Entwurf zur Bedarfsanalyse untergliedert sich demnach in die Kapitel „Bedarfsermittlung“ und „Bedarfspriorisierung“.
  • Jeder Bedarf konnte nur einem spezifischen Ziel oder dem Querschnittsziel zugeordnet werden. Zusätzlich konnte der mögliche Beitrag zur übergreifenden Zielsetzung „Modernisierung des Sektors“ angeführt werden.
  • Jede Bedarfsbeschreibung stellt die Ausgangslage und den Zielzustand je Bedarf dar.

Nähere Details zu den ermittelten Bedarfen können dem Dokument im Downloadbereich entnommen werden.

Downloads