Online-Stakeholder-Dialog zur Arbeit am GAP-Strategieplan

Landschaftsaufnahme
Foto: BML / Alexander Haiden

Zur Vorstellung und Diskussion des aktuellen Status Quo im Rahmen der Erarbeitung des österreichischen GAP-Strategieplans lud Bundesministerin Elisabeth Köstinger am 24. November zu einem Online-Stakeholder-Dialog ein, bei dem sie sich gemeinsam mit den Expertinnen und Experten des Landwirtschaftsministeriums einer Diskussion mit den Stakeholdern stellte.

Europas Agrarpolitik steht vor entscheidenden Weichenstellungen: Derzeit werden auf europäischer Ebene im Trilog zwischen Rat, Parlament und Europäischer Kommission die endgültigen Rechtsgrundlagen für die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 verhandelt.

Die zukünftige GAP-Umsetzung wird in Form von nationalen Strategieplänen erfolgen, die von den Mitgliedsstaaten nach einer zweijährigen Übergangsperiode ab 2023 angewendet und  ab dann für fünf Jahre die österreichische Agrarpolitik prägen wird.

Seit Mitte letzten Jahres laufen die intensiven Vorbereitungsarbeiten an einem innovativen und impulsstarken Strategieplan ab 2023. Der Dialog mit der Landwirtschaft und allen im und für den ländlichen Raum engagierten Akteurinnen und Akteuren wird über verschiedenste Formate geführt.

Im Zuge der Veranstaltung bestand über eine Chat-Funktion die Möglichkeit , Anmerkungen zu den vorliegenden Überlegungen vorzubringen, Klärungsfragen zu stellen oder mit der Frau Bundesministerin und den Expertinnen und Experten zu diskutieren. Zugeschaltet war auch Wolfgang Burtscher, Generaldirektor der Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission. Er stellte die Erwartungen und Herausforderungen an die Inhalte und die Umsetzung der Pläne in Europa dar.

Die Expertinnen und Experten des Landwirtschaftsministeriums gaben dabei einen Überblick zu den aktuellen Bearbeitungsständen und Interventionen. Mit dem GAP-Strategieplan werden erstmals beide Säulen der GAP, nämlich Direktzahlungen und Marktmaßnahmen der 1. Säule sowie die Maßnahmen der Ländlichen Entwicklung aus der 2. Säule, in einem gemeinsamen Plan umgesetzt. Damit können Synergien besser genutzt und gemeinsame Herausforderungen besser bewältigt werden.

Das Interesse an der Dialogveranstaltung war groß: Rund 500 Personen nutzten die Gelegenheit, sich interaktiv online über den aktuellen Zwischenstand in der Bearbeitung zu informieren und sich einen Überblick zu den zukünftigen Interventionen zu verschaffen.

Das Programm sowie weitere relevante Unterlagen finden Sie im Downloadbereich.

Der Online-Stakeholder-Dialog ist Teil des Beteiligungsprozesses zur nationalen GAP-Strategieplan-Erstellung, welcher im Mai des Vorjahres mit einer großen Auftaktveranstaltung gestartet wurde. Seither wurden im Rahmen dieses Prozesses eine Reihe von unterschiedlichen Beteiligungsformaten durchgeführt.

Downloads

Weiterführende Informationen