Entwurf zur SWOT-Analyse: Möglichkeit zur Stellungnahme im Rahmen der GSP-Beteiligung beendet

Coverbild der Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse ohne Grafik
Foto: BML

Als Grundlage für den österreichischen GAP-Strategieplan hat das Landwirtschaftsministerium in einem intensiven Erarbeitungsprozess eine Zusammenschau der aktuellen Ist-Situation der Landwirtschaft sowie der ländlichen Räume in Österreich vorgenommen. Das Ergebnis liegt nun in Form einer umfassenden Analyse zu den Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) vor.

Im Rahmen der Einbindung von Stakeholdern in den Erstellungsprozess bestand bis 20. März 2020 die Möglichkeit, zum vorliegenden Entwurf Stellung zu nehmen. Die bis zu diesem Datum im Landwirtschaftsministerium eingelangten Stellungnahmen können auf der Website des BML abgerufen werden.

Die Inhalte der künftigen GAP-Strategiepläne sind im Vorschlag zur GAP-Strategieplanverordnung festgelegt. Dieser wird derzeit noch auf mehreren Ebenen in Brüssel verhandelt. Die Erstellung einer umfassenden Analyse wird jedoch jedenfalls vorgesehen sein: Stärken – Schwächen – Chancen – Risiken, kurz SWOT (englisches Akronym für Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats) des jeweiligen Gebietes werden in dieser Analyse ermittelt.

Expertinnen und Experten des Landwirtschaftsministerium haben mit Unterstützung der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB) sowie dem Umweltbundesamt (UBA) eine umfassende Zusammenschau der aktuellen Ist-Situation der Landwirtschaft sowie der ländlichen Räume in Österreich vorgenommen.

Die SWOT-Analyse wurde entlang von neun spezifischen Zielen vorgenommen (gemäß Artikel 6 des Verordnungsvorschlags), welche zusammen mit den Kontextindikatoren (siehe weiterführende Links) durch die Europäischen Kommission vorgeschlagen wurden. Zahlreiche weitere aktuelle quantitative und qualitative Informationsquellen (wie zum Beispiel Studien, frühere Evaluierungsberichte, sektorale Analysen und frühere Erfahrungen) wurden zur Erstellung der SWOT-Analyse herangezogen.

Die Analyse bildet die Grundlage für die Ableitung von Bedarfen in den einzelnen Bereichen und in weiterer Folge für die Erarbeitung von Maßnahmen (Interventionen) für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum in Österreich. Das vorliegende Dokument wird zudem in seiner finalen Fassung einen Anhang zum nationalen GAP-Strategieplan darstellen.

Downloads

Weiterführende Informationen