*Pflichtfeld

Das bringt der Waldfonds

Komplexe Herausforderungen verlangen komplexe Lösungen. Deshalb sind die zehn Maßnahmen des Waldfonds auch gezielt aufeinander abgestimmt und behalten stets das große Ganze im Blick: Gesunde und klimafitte Wälder. So bleibt alles im grünen Bereich. 

Die Förderinfos im Detail

Er schützt vor Naturgefahren, speichert CO2, filtert Wasser, ist Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, bietet dem Menschen Erholung, versorgt uns mit dem nachhaltigen Rohstoff Holz und schafft damit wichtige Arbeitsplätze – unser Wald. Doch der Klimawandel, steigender Schädlingsbefall und nicht zuletzt die Coronakrise setzen ihn und die gesamte Branche zunehmend unter Druck. 

Mit dem Waldfonds hat die Bundesregierung deshalb ein großes Zukunftspaket für unsere Wälder geschnürt - 450 Millionen Euro für 10 Maßnahmen, von denen wir alle profitierenWaldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter, die gesamte Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier, das Klima und die Allgemeinheit. Das bedeutet Lebensqualität für uns alle.

Aktuelles

Hier geht’s zur GENUSS-Landkarte

Ausgezeichnete Direktvermarkter, Manufakturen und Gastronomiebetriebe: 
Entdecke die kulinarische Vielfalt in deiner Region

© Netzwerk Kulinarik/pov.at

Verlinkung auf Genuss-Landkarte

GENUSS-Landkarte

GENUSS-Landkarte

Entdecke die kulinarische Vielfalt in deiner Region

Holz und Innovation: aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Bioökonomie 

Link-Bild

Infos holen!

Grafisches Element: Pfeil

© BML/Alexander Haiden

Holzernte

Ein Multitalent unter Druck 

Interesse an den Förderschienen und Möglichkeiten im Rahmen des Waldfonds? Alle Infos zu den Förderanträgen für die einzelnen Maßnahmen des Waldfonds finden sich hier.

Menü
Logo Waldfonds

Du willst laufend Infos zu aktuellen Fördermöglichkeiten und nützliche Praxistipps für deinen Betrieb aus erster Hand erhalten? Dann trag dich hier ein und werde vom landwirtschaft.at-Team des Ministeriums am Laufenden gehalten!

Waldfonds: alle Förder-infos holen! 

Verlinkung Förderinfos

Waldfonds wird um 100 Mio. Euro aufgestockt 

Jetzt informieren!

Grafisches Element: Pfeil
Foto: großvolumiger Holzbau mit Play-Icon darüber
Linkbild
© BML/ Alexander Haiden

Zu den Tour-Terminen

14.-25. September: 
"Das isst Österreich"-
Food-Truck in Wien

Verlinkung auf BOKU-Studie
Verlinkung Gewinnspiel Feldaufsteller

Noch bis 10. Mai anmelden!

Österreichischer Staatspreis Wald 2024 - Einreichung startet

Hackgut

Noch bis 10. Mai anmelden!

Österreichischer Staatspreis Wald 2024 - Einreichung startet

Grafisches Element: Pfeil

© BML/Alexander Haiden

Staatspreis Wald

 | Datenschutz 

Arbeitssituation mit Laptop

Start der Stiftungsprofessur "Holzbau und Entwerfen" 
an der TU Wien 

Link-Bild

Jetzt mehr erfahren!

Grafisches Element: Pfeil

Start der Stiftungsprofessur "Holzbau und Entwerfen" an der TU Wien 

© BML/Rene Hemerka


Der WALDFONDS

Das Zukunftspaket für unsere Wälder

Volumen in Mio. Euro

0

Maßnahmen

0

Laufzeit in Jahren

0

Österreich zählt zu den waldreichsten Ländern der EU. Nadelholzreinbestände haben im letzten Jahrzehnt um 6 % abgenommen und Laubholzmischbestände um den gleichen Prozentsatz zugenommen. Auch Laubholzreinbestände haben deutlich zugelegt (8 %).

Österreich zählt zu den waldreichsten Ländern der EU.

Die Waldfläche vergrößert sich vor allem in den gebirgigen Regionen im Westen Österreichs. Dort werden ehemals landwirtschaftlich genutzte Flächen aufgelassen. Sie werden entweder aufgeforstet oder es entsteht von Natur aus Wald. Der Klimawandel führt zwar zu einem Anstieg der Waldgrenze, dieser verläuft aber sehr langsam.

In den letzten zehn Jahren ist der Wald ist in Österreich pro Jahr durchschnittlich um die Größe von 4.762 Fußballfeldern gewachsen.

Im Jahr 2021 wurden in Österreich ohne Rinde 18,42 Millionen Erntefestmeter Holz eingeschlagen. Die Grafik zeigt den jeweiligen Anteil der Bundesländer. Rund 70 % des Holzes werden für den Hausbau, Möbel, Papier und weitere Holzprodukte verwendet. Rund 30 % werden als Energieholz eingesetzt.

Im Jahr 2021 wurden in Österreich ohne Rinde 18,42 Millionen Erntefestmeter Holz eingeschlagen.

Rund 32 Prozent der gesamten österreichischen Holzernte waren 2021 Schadholz. Sein Anteil ist damit zurückgegangen und liegt um 10 Prozent über dem 10-jährigen Durschnitt.

Rund 32 Prozent der gesamten österreichischen Holzernte waren 2021 Schadholz.

Höhere Holzpreise hatten im Jahr 2021 maßgeblichen Anteil am gestiegenen Holzeinschlag: So zahlten die Sägewerke für das Leitsortiment (Blochholz Fichte/Tanne, Klasse B, Media 2b) im Jahresdurchschnitt pro Festmeter um 38,3% mehr als 2020. Zudem stiegen auch die Preise für Brennholz.

Im langjährigen Schnitt stagniert bzw. sinkt der Holzpreis.

Langfristig macht der Klimawandel vielen Wäldern schwer zu schaffen. Trockenheit, Sturm und Borkenkäfer belasteten das Ökosystem Wald 2021 außerordentlich. Das gehäufte Auftreten dieser Schadfaktoren zeigt wie wichtig resistente und stabile Wälder für die nachhaltige Waldbewirtschaftung sind.

Hauptursache für den hohen Schadholzanteil 2021 waren unter anderem starker Sturm, Borkenkäferbefall oder zu hohe Schneelast.

Aufgrund der Ende Jänner 2023 vorliegenden positiv abgeschlossenen Evaluierung und der noch zur Verfügung stehenden Finanzmittel wird der Österreichische Waldfonds mit 1. Februar 2023 verlängert. Somit sind Genehmigungen bis 31. Jänner 2025 und Auszahlungen bis 31. Jänner 2027 möglich.

Wie lange läuft der Waldfonds?

Häufig gestellte Fragen

Der Waldfonds richtet sich an Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter land- u. forstwirtschaftlicher Betriebe, Forschungseinrichtungen sowie sonstige Förderungswerber (z.B. Agrargemeinschaften, Gebietskörperschaften, …). Nähere Informationen finden Sie auf der Website des BML

Wer kann eine Förderung aus dem Waldfonds beantragen?

Die Antragsstellung erfolgt online. Nähere Informationen zur Antragsstellung finden Sie auf der Homepage des BML.

Wo kann ich eine Förderung aus dem Waldfonds beantragen?

Die Höhe der Förderung sowie die Förderungsober- und untergrenzen sind abhängig von den jeweiligen Maßnahmen und in der Sonderrichtlinie festgelegt. Es werden Maßnahmen generell erst ab 500 Euro gefördert.  Bei flächenbezogenen Maßnahmen bestehen keine Obergrenzen. Für die Maßnahme 3 (Abgeltung von durch Borkenkäferschäden verursachtem Wertverlust) gilt eine Untergrenze von 1.000 Euro und eine Obergrenze von 200.000 Euro. Soweit für die förderbare Leistung Standardkosten festgelegt wurden, erfolgt die Abrechnung auf Basis dieser Werte. Die aktuellen Standardkosten finden Sie auf der Homepage des BML.

Wie hoch ist die Förderung im Rahmen des Waldfonds, gibt es Förderober- und Untergrenzen?

Der Waldfonds ist ein großes und komplexes Investitionspaket. Nachfolgend finden sich deshalb Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Waldfonds und seine Abwicklung.

Für den Waldfonds werden 350 Millionen Euro aus Mitteln des Bundes zur Verfügung gestellt.

Woher kommen die Mittel des Waldfonds?

Der Waldfonds wurde 2020 von der Österreichischen Bundesregierung initiiert und hat ein Volumen von 350 Mio. Euro. Er unterstützt die österreichische Forst- und Holzwirtschaft. Seit 1. Februar 2021 können Förderanträge eingebracht werden. Die Antragsstellung ist je nach Maßnahme laufend möglich oder erfolgt über spezielle Aufrufe „Calls“. Weitere Informationen finden Sie unter https://info.bml.gv.at/themen/wald/waldfonds.html.

Was ist der Waldfonds?

Für Fragen zur Umsetzung und Antragsstellung für Maßnahmen im Wald wenden Sie sich bitte an den/die zuständige/n Bezirksförster/in bzw. Ihre/n Forstberater/in der Landwirtschaftskammer.

Ich habe Fragen zu Antragsstellung und Umsetzung der Maßnahmen auf der Fläche. Wohin kann ich mich wenden?

Die Maßnahmen des Waldfonds zielen auf die Entwicklung klimafitter Wälder, die Förderung der Biodiversität im Wald und auf eine verstärkte Verwendung des Rohstoffes Holz als aktiver Beitrag zum Klimaschutz ab. Im Rahmen des Waldfonds wird Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern eine Entschädigung für den durch Borkenkäfer verursachten Wertverlust gewährt. Um den weiteren Befall österreichischer Wälder durch Borkenkäfer zu reduzieren, werden Wiederaufforstungen, Pflegemaßnahmen, die Errichtung von Nass- und Trockenlagern für Schadholz sowie die mechanische Entrindung als Forstschutzmaßnahme gefördert. Der Waldfonds umfasst zudem Maßnahmen zur Waldbrandprävention und Forschungsmaßnahmen zum Thema „Holzgas und Biotreibstoffe“. Details zu den einzelnen Maßnahmen finden Sie auf der Homepage des BML.

Was wird gefördert?

Der österreichische Wald steht durch die Auswirkungen des Klimawandels unter hohem Druck: Extremwetterereignisse, Trockenheit und Schädlingsbefall führen zu hohen Schadholzmengen. Rund 62 Prozent der gesamten österreichischen Holzernte waren 2019 Schadholz. Durch die Corona-Pandemie ist zusätzlich die Nachfrage nach dem Rohstoff Holz eingebrochen. Der Waldfonds ist eine Investition in eine nachhaltige und zukunftsfitte Forstwirtschaft. Der Wald sichert Einkommen, schützt vor Naturgefahren, liefert Energie, trägt zum Klimaschutz bei, ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und bietet den Menschen Erholung. Er ist mit seinen Wirkungen auf den Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen eine wesentliche Grundlage für die ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung Österreichs.

Warum gibt es den Waldfonds?

Grundsätzlich gilt, dass für die geplante Aktivität keine Förderung aus anderen öffentlichen Mittel genehmigt wurde. Details zu den Förderungsvoraussetzungen der jeweiligen Maßnahmen finden sie auf der Homepage des BML sowie in der Sonderrichtlinie Waldfonds.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen um eine Förderung beantragen zu können?

Ein Multitalent unter Druck

Die Waldfläche vergrößert sich vor allem in den gebirgigen Regionen im Westen Österreichs. Dort werden ehemals landwirtschaftlich genutzte Flächen aufgelassen. Sie werden entweder aufgeforstet oder es entsteht von Natur aus Wald. Der Klimawandel führt zwar zu einem Anstieg der Waldgrenze, dieser verläuft aber sehr langsam.

Jährlicher Zuwachs

Im Jahr 2021 wurden in Österreich ohne Rinde 18,42 Millionen Erntefestmeter Holz eingeschlagen. Die Grafik zeigt den jeweiligen Anteil der Bundesländer. Rund 70 % des Holzes werden für den Hausbau, Möbel, Papier und weitere Holzprodukte verwendet. Rund 30 % werden als Energieholz eingesetzt.

Die Karte zeigt den im Text beschriebenen Holzeinschlag im Jahr 2021.

Rund 32 Prozent der gesamten österreichischen Holzernte waren 2021 Schadholz. Sein Anteil ist damit zurückgegangen und liegt um 10 Prozent über dem 10-jährigen Durschnitt.

Die Grafik zeigt die Schadholzmenge wie im Erklärtext beschrieben im Jahr 2021.

Höhere Holzpreise hatten im Jahr 2021 maßgeblichen Anteil am gestiegenen Holzeinschlag: So zahlten die Sägewerke für das Leitsortiment (Blochholz Fichte/Tanne, Klasse B, Media 2b) im Jahresdurchschnitt pro Festmeter um 38,3% mehr als 2020. Zudem stiegen auch die Preise für Brennholz.

Die Grafik zeigt die im Erklärtext beschriebene Holzpreisentwicklung

Langfristig macht der Klimawandel vielen Wäldern schwer zu schaffen. Trockenheit, Sturm und Borkenkäfer belasteten das Ökosystem Wald 2021 außerordentlich. Das gehäufte Auftreten dieser Schadfaktoren zeigt wie wichtig resistente und stabile Wälder für die nachhaltige Waldbewirtschaftung sind.

Die Grafik zeigt die im Erklärtext beschriebenen Ursachen für Schadholz 2021

Österreich zählt zu den waldreichsten Ländern der EU. Nadelholzreinbestände haben im letzten Jahrzehnt um 6 % abgenommen und Laubholzmischbestände um den gleichen Prozentsatz zugenommen. Auch Laubholzreinbestände haben deutlich zugelegt (8 %).

Die Karte zeigt die Waldfläche Österreichs

Die Förderinfos im Detail

Interesse an den Förderschienen und Möglichkeiten im Rahmen des Waldfonds? Förderanträge für die Maßnahmen 1 bis 6 können ab 1. Februar 2021 eingebracht werden. Damit stehen ab diesem Zeitpunkt Fördermittel in der Höhe von 200 Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderrichtlinien für die Maßnahmen 7 bis 10 folgen und werden hier veröffentlicht.

Waldinventur
Hackgut

Erforschung nachhaltiger Energieträger: Antragsstart für THINK.WOOD.Energie  

Details hier! 

Grafisches Element: Pfeil

© BML/Alexander Haiden

Österreichs Wald ist ziemlich beeindruckend. Seine Aufgaben und die Anforderungen an ihn sind ganz schön vielfältig: Obwohl beständig im Wachsen, sind er und seine Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter aber auch mit großen Herausforderungen konfrontiert.

Österreichs Wald ist ziemlich beeindruckend. Seine Aufgaben und die Anforderungen an ihn sind ganz schön vielfältig: Obwohl beständig im Wachsen, sind er und seine Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter aber auch mit großen Herausforderungen konfrontiert.

Icon: Maßnahmen
Icon: Volumen in Mio. Euro
Icon: Laufzeit in Jahren

Du bist bist nicht vom Fach, hättest aber gerne weitere Infos zum Multitalent Wald und einem  ressourcen- schonenden Lebensstil

Hier entlang!
Alle Förderinfos auf einen Blick
Wimmelbild, das die Herausforderungen und Maßnahmen des Waldfonds zeigt

© BMLRT/Mira Zenz

© BML/Alexander Haiden (4)

Wimmelbild, das die Herausforderungen und Maßnahmen des Waldfonds zeigt

Ein Multitalent unter Druck

Österreichs Wald ist ziemlich beeindruckend. Seine Aufgaben und die Anforderungen an ihn sind ganz schön vielfältig: Obwohl beständig im Wachsen, sind er und seine Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter aber auch mit großen Herausforderungen konfrontiert.

© BML/Mira Zenz

Förderinfos auf einen Blick

Die Abläufe orientieren sich an jenen zur Umsetzung des Programms Ländliche Entwicklung (LE). Die durchschnittliche Dauer für die Erteilung der Bewilligungen wird rund vier bis sechs Wochen betragen. Die Auszahlungszeitpunkte orientieren sich an den jeweiligen Projektlaufzeiten und erfolgen nach Maßgabe der verfügbaren Mittel möglichst zeitnahe.

Wie schnell erfolgen die Bewilligungen/Auszahlungen? 

Die Mittel wurden so kalkuliert, dass der bestehende Bedarf mittelfristig gut abgedeckt werden kann. Im Zuge der Abwicklung wird auch der Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen evaluiert. Mittelumschichtungen erfolgen bedarfsgerecht, im Zuge des begleitenden Finanzcontrollings.

Was geschieht wenn die Mittel im Waldfonds aufgebraucht sind?

Für die Flächenmaßnahmen (1-6) stehen ausreichend Mittel zur Verfügung, sodass davon ausgegangen werden kann, dass alle Förderungsprojekte, die den geltenden Bedingungen entsprechen, auch realisiert werden können.  Bei der Maßnahme 3 (Abgeltung durch Borkenkäferschäden verursachtem Wertverlust) gilt der spätest mögliche Einreichtermin 01.10.2021. Bei den Maßnahmen 7 -10 sind die jeweiligen Aufrufe (Calls) für die fristgerechte Einreichung zu beachten. Im Zuge von Auswahlverfahren werden die nötigen Objektivierungen nach fachlichen Kriterien vorgenommen. Lediglich in jenen Fällen, wo die qualitative Umsetzung als gleichwertig bewertet wird, kann der Antragszeitpunkt zum Tragen kommen.

Werden Fördermittel nach dem Prinzip “first come, first serve“ vergeben?

Die Kontrolle erfolgt stichprobenartig durch die jeweilige abwickelnde Stelle.

Darüber hinaus können der Österreichische Rechnungshof sowie die Organe der EU die Einhaltung aller Bedingungen und Verpflichtungen, insbesondere die Berechtigung zur Inanspruchnahme begehrter oder bereits ausbezahlter Förderungen, überprüfen.

Wie erfolgt die Kontrolle?

Nein, der Förderungsbeginn für den Waldfonds war am 01.02.2021. Lediglich die Maßnahme 3 Abgeltung von durch Borkenkäferschäden verursachtem Wertverlust greift rückwirkend bis ins Jahr 2018 zurück.

Kann ich auch für bereits getätigte Arbeiten die den Fördergegenständen entsprechen (z.B. Aufforstungen) Förderungen beantragen?

Ja, das ist möglich. Mehr Informationen finden sich auf der Seite des BML.

Kann ich für eine Fläche sowohl die Abgeltung der Borkenkäferschäden erhalten als auch die Aufforstungsförderung beantragen?

Bei der De-minimis Regelung geht es darum, dass Wettbewerbsverzerrungen unterbunden werden. Diese Regel gilt daher nur bei einzelnen Maßnahmen, wo Förderungswerber unmittelbar im Wettbewerb stehen (z.B. Entrindungswalzen für Forstmaschinen, private Wohnbauträger). Für Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter gilt sie bei den flächenbezogenen Maßnahmen nicht.

Gilt die De-minimis Regel?

Die Standardkostensätze und die Förderrichtlinie sowie weitere Informationen und hilfreiche Links zu den verschiedenen Maßnahmen finden sich auf der Seite des BML.

Wo finde ich die Standardkostensätze und die Förderrichtlinie?

Die Waldbrand-Risikokarte klassifiziert die Gefährdung der österreichischen Waldbestände sowie von Infrastrukturen und Siedlungsräumen als auch die potenziellen Auswirkungen von Waldbrand-Ereignissen in fünf Risikostufen (sehr gering bis sehr hoch). Grundlage für die Erstellung der Walbrand-Risikokarte auf Bezirksebene stellen die Daten der österreichischen Waldbrand-Datenbank der Universität für Bodenkultur dar. Sie ist hier verfügbar.

Wie sieht die Waldbrandkarte für Österreich aus? Ist sie zur Ansicht verfügbar?

Ein ausgewogenes Wald-Wildverhältnis ist ein wichtiger Bestandteil klimafitter und widerstandsfähiger Wälder. Im Zuge des Waldfonds werden Maßnahmen gegen Wildschäden mit Hilfe der Aktivitäten: Mechanischer Einzelschutz, Kontrollzäune, Zäunungen von Naturverjüngungskernen, Schussschneisen, jagdbetriebliche Konzepte und deren Umsetzung, gefördert. Informationen finden sich auf der Seite des BML und nähere Auskünfte erhalten Sie bei den Bewilligenden Stellen.

Werden auch jagdliche bzw. Wildschutzmaßnahmen gefördert?

Die Förderungsansuchen können im Rahmen von Ausschreibungen (Calls) über die Kommunalkredit Public Consulting (KPC) eingereicht werden. Förderbar sind Projekte zur Errichtung von Gebäuden für Wohnzwecke oder öffentliche Zwecke sowie öffentliche Infrastruktur in großvolumiger Holzbauweise. Auf der Webseite der Kommunalkredit Public Consulting (KPC) www.umweltfoerderung.at/waldfonds können seit 01.07.2021 Projektanträge zum CO2-Bonus eingereicht werden. Bisher wurden vier Calls durchgeführt. Die Fristen sowie detaillierte Informationen zu den Förderungsvoraussetzungen finden sich auf der Webseite der KPC.

Wie läuft die Holzbauförderung (CO2-Bonus) ab? 

Der Waldfonds ist ein sehr umfassendes Maßnahmenpaket mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen zur Unterstützung der Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter sowie sonstiger Förderungswerber. Beispielsweise können in der Maßnahme 6 (Waldbrandprävention) spezifische Ausbildungsprogramme gefördert werden. Für andere Bildungsmaßnahmen bestehen Förderungsmöglichkeiten im Rahmen des Programms Ländliche Entwicklung. 

Werden auch andere Maßnahmen im Zusammenhang gefördert wie z.B. Aus- und Weiterbildungen oder Waldpädagogik?

Eine Umrüstung kann gefördert werden, wenn es sich beim Förderwerber um ein Forstunternehmen handelt. Jedenfalls ist auf den Stand der Technik zu achten.  Informationen finden sich auf der Seite des BML und nähere Auskünfte erhalten Sie bei den bewilligenden Stellen.

Kann ich mir das Umrüsten mit Entrindungswalzen für meinen Harvester- Prozessorkopf fördern lassen?

Ja, der Waldfonds enthält wichtige Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Wald (M10). Dabei geht es vor allem um naturschutzfachlich wertvolle Flächen, Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen sowie das Management und die Entwicklung von Schutzgebieten. Außernutzungsstellungen, die freiwillige Entscheidung der jeweiligen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer vorausgesetzt, sind in Form von Naturwaldreservaten, Naturwaldflächen oder Trittsteinbiotopen möglich.

Ermöglicht der Waldfonds die Förderung von Maßnahmen zur Sicherung, Erhaltung und Stärkung der Waldbiodiversität?

Für Land- und forstwirtschaftliche Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter werden Förderungen für die langfristige Überlassung als Naturwaldflächen gewährt. Diesbezüglich erfolgen gezielte Aufrufe (Calls). Die Ankaufsoption ist für öffentliche Schutzgebietsverwaltungen und wissenschaftliche Einrichtungen vorgesehen.

Können auch Forstbetriebe im Zuge der Biodiversitätsmaßnahmen Grundstücke zu Naturschutzzwecken ankaufen?

© BML/Alexander Haiden

Jetzt anmelden und am Laufenden bleiben!

© BML/Alexander Haiden

Waldbesuch Kärnten

Novelle des Forstgesetzes für klimafitte Wälder beschlossen!

Jetzt alle Infos holen!

Grafisches Element: Pfeil

© BMLRT/Christian Lendl

Linkbild
Waldfonds-Logo: Waldfonds Republik Österreich - eine Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Aktionsprogramm Waldbrand

Wälder sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungsraum für Menschen aber auch wirtschaftliche Grundlage für unsere Regionen. Als „Klimaanlage“ sorgen sie außerdem für saubere Luft, tragen zum Klimaschutz bei und schützen vor Naturgefahren.

Durch den Klimawandel steht der österreichische Wald jedoch vor großen Herausforderungen. Es ist anzunehmen, dass längere Trockenperioden und Hitzewellen die Waldbrandaktivitäten in Österreich in naher Zukunft zunehmen werden. Deshalb hat das Landwirtschaftsministerium gemeinsam mit Partnerinstitutionen das Aktionsprogramm „Brennpunkt Wald“ erarbeitet. Um auf die drohenden Herausforderungen in den kommenden Jahren vorbereitet zu sein, werden notwendige Maßnahmen gesetzt.

Ziel ist es, den Austausch zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Einsatzorganisationen, Privatwirtschaft und betroffener Bevölkerung zu stärken. So wird die Zusammenarbeit gestärkt, Wissen geteilt, die Zusammenarbeit gepflegt und die angepasste Bewirtschaftung von Risikogebieten verstärkt. Durch spezielle Bildungsinitiativen wird dies für alle zugänglich gemacht.

85% aller Waldbrände sind auf menschliche Gründe zurückzuführen. Daher enthält das Aktionsprogramm auch 5 Verhaltensregeln, um dieses Risiko zu minimieren:

  1. Im Wald nicht rauchen!

Die Glut von Rauchwaren oder unachtsam entsorgte Zigaretten können Brände auslösen.

  1. Kein Feuer im Wald entzünden!

Lagerfeuer, Grillfeuer sowie das Ausbringen von Asche oder Glut im Wald oder in der Nähe des Waldes können außer Kontrolle geraten und so zur Katastrophe führen.

  1. Achtsamer Umgang mit Brauchtumsfeuern und Feuerwerk in der Nähe von Wäldern!

Funkenflug kann die trockene Vegetation entzünden und einen Waldbrand verursachen.

  1. Beachten der behördlichen Verbote bei Waldbrandgefahr!

Behördliche Betretungsverbote in besonders waldbrandgefährdeten Gebieten sind strikt einzuhalten, eine Übertretung kann mit Geldstrafen bis zu € 7.270,- oder mit einer Freiheitsstrafe bis zu 4 Wochen bestraft werden.

  1. Waldbrände sofort der Feuerwehr (122) melden!

Bei Waldbränden ist rasches Handeln und eine schlagkräftige Bekämpfung durch speziell trainierte Einsatzkräfte notwendig.

Weitere Informationen zum Aktionsprogramm gibt es hier

Video-Plattform

In unseren Videos zeigen wir, was das Multitalent Wald und der nachwachsende Rohstoff Holz alles können und worauf es in Zukunft ankommt.

Holz wächst über sich hinaus! 

Video hier direkt auf YouTube ansehen

In Holz steckt mehr als man denkt

Video hier direkt auf YouTube ansehen

Mit Holz Karriere machen

Video hier direkt auf YouTube ansehen

Weitere Videos entdecken