Die Regionen-Dialog-Plattform ist ein analoges und digitales Angebot des BML um die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern, Städten und Gemeinden zu fördern und für unsere Regionen relevante Themen zu bearbeiten.

Regionen-Dialog-Plattform — Bodenschutz

Ein belebter Dorfplatz

Start der neuen GAP-Fördermaßnahmen zur Ortskernbelebung und Reaktivierung des Leerstandes

Im Jänner 2024 starteten zwei neue Fördermaßnahmen im Rahmen des GAP-Strategieplan mit dem Ziel der Ortskernbelebung und der Reaktivierung des Leerstands. Für die Förderabwicklung der beiden Fördermaßnahmen sind die Bundesländer zuständig.

Detailinformationen dazu finden Sie im Artikel zum Start der beiden Fördermaßnahmen.

Bodenschutz im Rahmen der Österreichischen Raumordnungskonferenz

In der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) arbeiten Bund, Länder, Städte und Gemeinden sowie Wirtschafts- und Sozialpartner gemeinsam an raumbezogenen Themen. Mit der gemeinsam entwickelten Bodenstrategie für Österreich soll der Schutz von Frei- und Grünland, die Unterbindung der Zersiedelung, eine effiziente Innenentwicklung und die Intensivierung der Bewusstseinsbildung umgesetzt werden.

Ein zentrales Ergebnis aus den gemeinsamen Arbeiten zur Bodenstrategie ist das nationale Monitoring der Flächeninanspruchnahme und Versiegelung.

Bild zeigt Straße mit folgenden Wortwolken: Alterung, Wanderungsbewegung, Multilokalität, Digitalisierung, Klimawandel, Flächenverbrauch, Suche nach gutem leistbarem Leben, Geopolitische Krisen, Dekarbonisierung, Relokalisierung, Touristifizierung

Rückblick zum Webinar "Resiliente Orte: Impulse zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit durch gemeinschaftliche Orts- und Stadtkernentwicklung"

Die Veranstaltung bot eine Mischung aus konzeptionellen Grundlagen zur Gestaltung von Resilienz, konkreten Beispielen aus österreichischen Gemeinden und (Förder-)Instrumenten, die unterstützend wirken. Das Thema wurde aus drei Blickwinkeln Klima, Soziales sowie Flächen und Boden beleuchtet. Der Fokus lag auf kooperative Ansätze und die neuen Fördermaßnahmen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).

Unterlagen und Präsentationen finden Sie auf der Website Netzwerk Zukunftsraum Land.

Waldimpressionen

Der Waldboden ist der Boden des Jahres 2024

Gründe, warum der Waldboden im deutschsprachigen Raum zum Boden des Jahres 2024 erklärt wurde, gibt es einige. Im Rahmen von verschiedenen innovativen Bodenprojekten vom Institut für Waldökologie und Boden konzentriert man sich vor allem auf Fragen der standortsgerechten, „klimafitten“ Baumartenwahl im Klimawandel, Holzernte und Speicherung von Bodenkohlenstoff.

 

Mehr zur Funktionalität des Waldbodens lesen Sie im Artikel.

 Icon Brief Mail Kontakt

So kontaktieren Sie uns

Organisationseinheit: Geschäftsfeld Lebensraum Regionen

E-Mail: info@meine-regionen.at

Leitung: DI Manfred Bruckmoser

Das Geschäftsfeld "Lebensraum Regionen" steht für Ihre Fragen zur Regionen-Dialog-Plattfom zur Verfügung.

Grundlagen zur Flächeninanspruchnahme und Versiegelung – Interaktive Karte

Siedlungsstrukturen

Wir beantworten Ihre Fragen

Good-Practice-Beispiele

  • Kartenausschnitt der Erbsenfabrik in Bruckneudorf

    Die "Erbse" in Bruckneudorf

    Revitalisierung einer Industriebrache in der burgenländischen Gemeinde Bruckneudorf
  • Messestand des Vereins Quartier und Wir

    Quartier & Wir

    Leitfaden zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Bestandsquartieren in Kärnten
  • Planausschnitt der Stadt Feldkirch

    Räumliches Entwicklungs- Konzept Feldkirch

    Siedlungsgrenzen als wirkungsvolles Steuerungselement
  • Central Wohnen Irdning

    Leerstandbelebung mit Bürgerbeteiligung im Ortskern der Gemeinde Irdning
  • Begegnungszentrum St. Stefan

    Begegnungszentrum durch Bürgerbeteiligungsprozess
  • Beispiel zum Flächensparen, Gehsteig mit Baumpflanzung

    Städtebauliche Verträge

    Städtebau durch Verträge mit Bauträgern
  • Kartenausschnitt zu Bauland des Ortes Mödling

    Bauland-Konto Mödling

    Neuwidmung nur bei Rückwidmung von Bauland
  • Vichtensteiner Laden

    Nahversorgung und soziales Engagement im Vichtensteiner Laden
  • Kartenausschnitt Raumordnungsprogramm in Linz

    Raumordnungsprogramm für regionale Grünzonen

    Schutz regionaler Grünzonen in Oberösterreich
  • Gründung findet Stadt

    Initiative zur Leerstandsbelebung im Zentrum im Bundesland Niederösterreich
  • Sonnenliegen stehen am verkehrsfreien Dorfplatz

    Göfis - Mach mehr aus deinem Dorf

    Bürger:innen gestalten Ortsentwicklung aktiv mit
  • Das Bild zeigt eine Filiale der SPAR-Lebensmittelkette mitten im Ort

    Raumordnungsnovelle im Burgenland

    Beschränkung von Supermärkten und Einkaufszentren

Service-Angebote

Bildungsschwerpunkt zum bewussten Umgang mit Boden

Bildungsmaterial - bewusster Umgang mit Boden

Die Vermittlung eines respektvollen Umgangs mit

natürlichen Ressourcen ist grundlegend für eine zukunftsorientierte Umweltbildung und kann wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Lebensweise vermitteln. Unter dem Titel "Die Zukunft unseres Bodens - Boden schützen und nachhaltig nützen" werden verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien zum Bodenschutz zur Verfügung gestellt.

Detailinformationen zum Bildungsschwerpunkt

Festlegung landwirtschaftlicher Vorrangzonen

Zur langfristigen Sicherung ertragreicher

landwirtschaftlicher Flächen ist die Ausweisung landwirt- schaftlicher Vorrangzonen geeignet. Diese werden meist von den Ländern im Rahmen der überörtlichen Raumplanung ausgewiesen, es entstehen Vorgaben für die Gemeinden in Bezug auf ihre Widmungstätigkeit. Der Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz erhob den Status quo und erarbeitete einen Methodenvorschlag zur Ausweisung weiterer Zonen.

Zum Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
neu_Ausschnitt Titelseite Handbuch Leerstand mit Aussicht

Handbuch "Leerstand mit Aussicht"

Ein Leitfaden für Leerstandsmanagement sowie Verantwortliche in den Gemeinden und Regionen.

Es dient als Denkanstoß, Inspiration und Hilfestellung für den Umgang von ungenutzten versiegelten Flächen und Gebäuden. Das Handbuch besteht aus 69 Karten, die sowohl theoretische Hintergründe als auch Beispiele, Tipps und Erfahrungsberichte mit praktischen Inhalt umfassen.

Link zum Handbuch "Leerstand mit Aussicht"
Soils Walks

Walk & Talk-Format für mehr Bodenschutz

Unter dem Projekttitel „Soil Walks“ wird ein neues Format

für nachhaltige und breitenwirksame Bewusstseinsbildung für die Themen Flächeninanspruchnahme, Versiegelung und Innenentwicklung erarbeitet. Die Methode wird in Form von Schulungsvideos aufbereitet, damit Spaziergänge in allen österreichischen Gemeinden und Regionen von Verantwortlichen selbstorganisiert stattfinden können. Die Unterlagen werden im Frühling 2025 zur Verfügung stehen.

Hier kann der Projektstatus nachverfolgt werden
EU Missions

Mission Soil

Die EU-Mission "A Soil Deal for Europe" (Mission Soil) ist

eine von fünf Missionen, die im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms "Horizon Europe" finanziert werden. Ihr Ziel ist es, bis 2030 100 "Living Labs" und "Lighthouses" zu schaffen, um eine nachhaltige Land- und Bodenbewirtschaftung in städtischen und ländlichen Gebieten zu fördern.

Mehr Informationen über österreichweite und EU-Forschungsprojekte der "Mission Soil"

Humus - Schlüssel zur Bodenfruchtbarkeit

Der Schutz heimischer Böden und die

Erhaltung der Humusschicht sind wichtig in Bezug auf Versorgungssicherheit und Klimawandelanpassung in Österreich.

Zahlreiche Good-Practice-Beispiele landwirtschaftlicher Betriebe zeigen erfolgreiche Maßnahmen in der biologischen wie konventionellen Landwirtschaft.

Waldimpressionen

Wissenswertes über Waldboden

Waldboden im Fokus

Ein natürlich gewachsener und intakter Waldboden ist von unschätzbarem Wert. Zudem ist er ein Kohlenstoffspeicher, was im Zusammenhang mit dem Klimawandel von Bedeutung ist.

Alles zu Waldböden auf www.waldwissen.net