Die Regionen-Dialog-Plattform ist ein analoges und digitales Angebot des BML um die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern, Städten und Gemeinden zu fördern und für unsere Regionen relevante Themen zu bearbeiten.
Regionen-Dialog-Plattform — Bodenschutz
Start der neuen GAP-Fördermaßnahmen zur Ortskernbelebung und Reaktivierung des Leerstandes
Im Jänner 2024 starteten zwei neue Fördermaßnahmen im Rahmen des GAP-Strategieplan mit dem Ziel der Ortskernbelebung und der Reaktivierung des Leerstands. Für die Förderabwicklung der beiden Fördermaßnahmen sind die Bundesländer zuständig.
Detailinformationen dazu finden Sie im Artikel zum Start der beiden Fördermaßnahmen.
Bodenschutz im Rahmen der Österreichischen Raumordnungskonferenz
In der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) arbeiten Bund, Länder, Städte und Gemeinden sowie Wirtschafts- und Sozialpartner gemeinsam an raumbezogenen Themen. Mit der gemeinsam entwickelten Bodenstrategie für Österreich soll der Schutz von Frei- und Grünland, die Unterbindung der Zersiedelung, eine effiziente Innenentwicklung und die Intensivierung der Bewusstseinsbildung umgesetzt werden.
Ein zentrales Ergebnis aus den gemeinsamen Arbeiten zur Bodenstrategie ist das nationale Monitoring der Flächeninanspruchnahme und Versiegelung.
Rückblick zum Webinar "Resiliente Orte: Impulse zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit durch gemeinschaftliche Orts- und Stadtkernentwicklung"
Die Veranstaltung bot eine Mischung aus konzeptionellen Grundlagen zur Gestaltung von Resilienz, konkreten Beispielen aus österreichischen Gemeinden und (Förder-)Instrumenten, die unterstützend wirken. Das Thema wurde aus drei Blickwinkeln Klima, Soziales sowie Flächen und Boden beleuchtet. Der Fokus lag auf kooperative Ansätze und die neuen Fördermaßnahmen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Unterlagen und Präsentationen finden Sie auf der Website Netzwerk Zukunftsraum Land.
Der Waldboden ist der Boden des Jahres 2024
Gründe, warum der Waldboden im deutschsprachigen Raum zum Boden des Jahres 2024 erklärt wurde, gibt es einige. Im Rahmen von verschiedenen innovativen Bodenprojekten vom Institut für Waldökologie und Boden konzentriert man sich vor allem auf Fragen der standortsgerechten, „klimafitten“ Baumartenwahl im Klimawandel, Holzernte und Speicherung von Bodenkohlenstoff.
Mehr zur Funktionalität des Waldbodens lesen Sie im Artikel.
So kontaktieren Sie uns
Organisationseinheit: Geschäftsfeld Lebensraum Regionen
E-Mail: info@meine-regionen.at
Leitung: DI Manfred Bruckmoser
Das Geschäftsfeld "Lebensraum Regionen" steht für Ihre Fragen zur Regionen-Dialog-Plattfom zur Verfügung.
Grundlagen zur Flächeninanspruchnahme und Versiegelung – Interaktive Karte
Wir beantworten Ihre Fragen
Good-Practice-Beispiele
-
Die "Erbse" in Bruckneudorf
Revitalisierung einer Industriebrache in der burgenländischen Gemeinde Bruckneudorf -
Quartier & Wir
Leitfaden zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Bestandsquartieren in Kärnten -
Räumliches Entwicklungs- Konzept Feldkirch
Siedlungsgrenzen als wirkungsvolles Steuerungselement -
Central Wohnen Irdning
Leerstandbelebung mit Bürgerbeteiligung im Ortskern der Gemeinde Irdning -
Begegnungszentrum St. Stefan
Begegnungszentrum durch Bürgerbeteiligungsprozess -
Städtebauliche Verträge
Städtebau durch Verträge mit Bauträgern -
Bauland-Konto Mödling
Neuwidmung nur bei Rückwidmung von Bauland -
Vichtensteiner Laden
Nahversorgung und soziales Engagement im Vichtensteiner Laden -
Raumordnungsprogramm für regionale Grünzonen
Schutz regionaler Grünzonen in Oberösterreich -
Gründung findet Stadt
Initiative zur Leerstandsbelebung im Zentrum im Bundesland Niederösterreich -
Göfis - Mach mehr aus deinem Dorf
Bürger:innen gestalten Ortsentwicklung aktiv mit -
Raumordnungsnovelle im Burgenland
Beschränkung von Supermärkten und Einkaufszentren
Beispielsammlungen zum Bodenschutz
-
LandLuft Baukulturgemeinde-Preis
Auszeichnung von 36 Gemeinden, eine Region und neun Initiativen für innovativen Umgang mit Grund und Boden unter dem Motto „Boden g‘scheit nutzen!". -
ÖROK-Beispielsammlung zur Bodenstrategie für Österreich
Beispiele für Projekte und Planungen zum Schutz von Frei- und Grünland, zur Unterbindung der Zersiedelung, zur effizienten Innenentwicklung und Bewusstseinsbildung. -
EIP-AGRI Projekte in Österreich
Beispiele der GAP-Fördermaßnahme 77-06, die Operationelle Gruppen bei der Umsetzung von Innovationsprojekten im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit unterstützt. -
Brachflächendialog
Gute Beispiele zur Entwicklung von Brachflächen mit Ausgangssituation und Lösungen.