Ein gesunder Boden ist die Grundlage unseres Lebens
Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft braucht gesunde Böden. Der Boden ist die Grundlage für Lebensmittel- und Biomasseproduktion, er filtert das Grundwasser, speichert Wasser, Nährstoffe und Kohlenstoffe und ist Lebensraum für zahlreiche Organismen. Der Boden ist aber auch Grundlage für Arbeit, Wohnen, Freizeit, Lebensmittelversorgung oder sauberes Trinkwasser.
In Österreich ist der Bodenschutz als Querschnittsmaterie in einer Vielzahl von gesetzlichen Regelungen auf Bundes- und Landesebene verankert, wobei häufig an die jeweiligen Gefahrenquellen angeknüpft wird.
Relevante Bestimmungen enthalten beispielsweise das Altlastensanierungsgesetz, das Smogalarm- und Ozongesetz, das Düngemittelgesetz, das Forstgesetz, das Wasserrechtsgesetz, das Abfallwirtschaftsgesetz, das Chemikaliengesetz, die Gewerbeordnung und insbesondere die Bodenschutzgesetze der Länder.
Boden ist nicht vermehrbar und nur schwer regenerierbar, weshalb vor allem die flächenhafte Sicherung multifunktionell nutzbaren Bodens gewährleistet sein muss.
Bodenschutz ist zentrales Thema
Im Landwirtschaftsministerium spielt das Thema Bodenschutz schon seit sehr langer Zeit eine wichtige Rolle, da gesunde Böden die Basis für unsere Ernährungssicherung sind. In Zeiten des Klimawandels ist es umso wichtiger, auf die Bodengesundheit zu achten und diese zu erhalten. Darüberhinausgehend können Böden natürlich auch durch die Erhaltung und Speicherung von Kohlenstoff zum Klimaschutz beitragen. Aktivitäten rund um das Thema Boden gibt es in jeder Fachsektion, ob es nun um die Erhaltung der Grundlage für die Nahrungsmittelproduktion und für nachwachsender Rohstoffe, die Filterung von Grundwassereinträgen, Raumordnungsfragen oder um den Schutz der Waldböden geht.
Bodenfruchtbarkeit im Fokus
Im Landwirtschaftsbereich ist die gemeinsame Agrarpolitik einer der wichtigsten Pfeiler für flächendeckenden Bodenschutz. Bereits seit Beginn des ersten Österreichischen Umweltprogrammes (ÖPUL) mit dem EU-Beitritt 1995 rückte das Thema Bodenfruchtbarkeit in den Fokus. Maßnahmen wie Begrünungen, Mulch- und Direktsaat und natürlich die biologische Wirtschaftsweise tragen maßgeblich zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, zum Humusaufbau und zur Erosionsminderung in den österreichischen Ackerböden bei.
Die Auswirkungen des Klimawandels, die auch den Boden betreffen, bereiten in der Land- und Fortwirtschaft jedoch große Sorgen. Deshalb sind zukünftig die Anstrengungen zur Erhaltung einer guten Bodenfruchtbarkeit ebenso bedeutsam wie das Erzielen eine Verbesserung, dort wo sie möglich ist.
Auch in der neuen gemeinsamen Agrarpolitik, die ab 2023 beginnt, ist Bodenschutz ein sehr wichtiges Thema. Daher sind sowohl bei den verpflichtenden Maßnahmen als auch bei der Ökoregelung und im Agrarumweltprogramm wieder zahlreiche Bodenschutzmaßnahmen vorgesehen, welche einerseits zum Humusaufbau und zur -erhaltung im Boden und andererseits zur Reduktion der Bodenabtragung beziehungsweise der Erosion beitragen. Mehr zum Thema.
Bodenverbrauch für Siedlungs- und Verkehrszwecke
Die Vielzahl an Nutzungsansprüchen an die Ressource Boden führt auch zu einem enormen Druck auf die Umwelt. Mit Stand 2022 waren in Österreich insgesamt 5.648 Quadratkilometer Flächen in Anspruch genommen. Dieser in Anspruch genommene Anteil setzt sich zu rund 30 Prozent aus Verkehrsflächen, 61 Prozent aus Siedlungsflächen, 6 Prozent aus Freizeit- und Erholungsflächen sowie 3 Prozent aus Ver- und Entsorgungsflächen zusammen. Eine wichtige Teilmenge der Flächeninanspruchnahme ist die Versiegelung, darunter wird die 100-prozentige Abdeckung des Bodens mit einer wasser- und luftundurchlässigen Schicht verstanden. Von der gesamten in Anspruch genommenen Fläche sind in Österreich durchschnittlich rund 52 Prozent versiegelt, das sind 2.964 Quadratkilometer. Dies bedingt nicht nur den Verlust biologisch produktiver Flächen, sondern geht meist insbesondere mit Zersiedelung, der Zerschneidung von Naturräumen, dem Verlust von wichtigen Bodenfunktionen einher.
Das Landwirtschaftsministerium nimmt sich in koordinierender Rolle gemeinsam mit anderen für den Boden Verantwortlichen auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene dem Themenschwerpunkt „Reduktion der Flächenverbrauch und Versiegelung“ an und setzt Aktivitäten im eigenen Wirkungsbereich um.
Waldboden – ein endliches Gut
Auch Waldboden ist ein endliches Gut. Der Waldboden ist das Fundament unserer Wälder und ist für das Baumwachstum von zentraler Bedeutung. Zudem ist er optimaler Lebensraum für viele Bodenorganismen, die eine komplex vernetzte Lebensgemeinschaft mit unseren Bäumen bilden, und trägt zur Biodiversität in unseren Wäldern bei. Auch in der aktuellen Klimawandeldiskussion spielt der Waldboden als Kohlenstoffspeicher eine große Rolle. Wichtiger Partner des Landwirtschaftsministeriums auf dem Gebiet der Bodenforschung ist das Institut für Waldökologie und Boden des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft. Mehr zum Thema
Beratung und Förderungen
Im Landwirtschaftsministerium ist auch ein wichtiges Beratungsgremium angesiedelt, nämlich der Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz, der bereits seit über 30 Jahren tätig ist. In diesem Gremium sind alle wichtigen bodenrelevanten Institutionen vertreten. Themen, die hier behandelt werden, sind beispielsweise Düngung, Bodenrekultivierung, Bodenfunktionen, Bodenverbrauch und noch etliche mehr. Zudem gibt es zahlreiche Förder- und Forschungsschienen, in denen die verschiedenen Aspekte des Themas Bodenschutz behandelt werden. Eine ganz wichtige Neuerung, die mit der jetzt noch laufenden Förderperiode neu eingeführt wurde, ist die europäische Innovationspartnerschaft. Dabei geht es um Forschungsprojekte, in denen Fragen, die sich in der Praxis ergeben, gemeinsam mit der Wissenschaft aufgegriffen werden, um neue Lösungen zu finden. In dieser Forschungsschiene wurden bereits zahlreiche bodenrelevante Fragestellungen behandelt. Auch im hauseigenen Forschungsprogramm wird viel zum Thema Boden geforscht. Darüberhinausgehend ist Bodenschutz auch ein zentrales Thema in einigen Bildungsprojekten. Bodenforschung wird natürlich auch von anderen Organisationen sowohl auf Bundes-, als auch auf Landesseite unterstützt.
Mehr zu diesem Thema
-
Landwirtschaft & Boden
Ein gesunder Boden mit intakten Funktionen ist die Grundlage für eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft. -
Wald & Boden
Böden sind für das Wachstum unserer Bäume von entscheidender Bedeutung. Sie erfüllen durch ihre Puffer- und Filterwirkung aber auch viele ökologische Funktionen, wie zum Beispiel Trinkwasserproduktion und Hochwasserrückhalt.