Regionen-Dialog-Plattform - Modul Bodenschutz

Almwiese
Foto: BML / UBA/Gröger

Erfolgreiche Entwicklungen in den Regionen basieren auf der Zusammenarbeit vieler Akteurinnen und Akteure auf Gemeinde-, Regionen-, Landes- und Bundesebene. Mit der Initiative „Meine Region – Heimat. Zukunft. Lebensraum.“ setzten wir den begonnenen Weg des Dialoges mit der Einrichtung der „Regionen-Dialog-Plattform“ fort - denn Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg.

Zusammenarbeit ist das handlungsleitende Prinzip der Regionen-Strategie: Um erfolgreiche Entwicklungen in den Regionen voranzubringen, müssen viele Akteurinnen und Akteure auf Gemeinde-, Regionen-, Landes- und Bundesebene zusammenarbeiten. Um diese zu stärken, wird der Dialog mit und für Regionen fortgesetzt und eine „Regionen-Dialog-Plattform“ eingerichtet. Die Etablierung der Regionen-Dialog-Plattform basiert auf der regionalpolitischen Koordinationskompetenz des BML.

Diese „Regionen-Dialog-Plattform“ stellt ein strukturiertes, analoges sowie digitales Angebot zur ebenen- und sektorübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern, Städten und Gemeinden, unter Einbeziehung der Regionen dar. Mit der Plattform wird die Möglichkeit geschaffen, auf Augenhöhe aktuell relevante, regionale Themen zu bearbeiten und Maßnahmen zur Umsetzung zu entwickeln.

Die Regionen-Dialog-Plattform stellt folgende Angebote bereit:

  • Know-How, Methoden und Kenntnisse über regionale Akteurinnen und Akteure mit dem Ziel, dass diese bei der Erarbeitung von Strategien und Maßnahmen berücksichtigt werden
  • Erarbeitung und Aufbereitung von Know-How zu regionaler Governance
  • Informations- und Vernetzungsveranstaltungen
  • Informationsaustausch zwischen den Regionen Österreichs – mit Einbindung der Bundesländer
  • Koordination und Begleitung von Demonstrationsvorhaben/Pilotinitiativen
  • Informationsmaterial für Regionen und relevante Institutionen
  • Wissen von Expertinnen und Experten zum jeweiligen thematischen Schwerpunkt
  • Weiterbildungsmaßnahmen für die Regionalentwicklung relevante Akteurinnen und Akteure und Interessierte

Diese Plattform setzt somit eine vielfältige Instrumenten-Toolbox ein, die je nach Thema zu maßgeschneiderten Arbeitsprozessen flexibel zusammengestellt werden kann und agile Prozesse ermöglicht.

Bodenschutz – zweites Modul der Regionen-Dialog-Plattform

Böden bilden die Grundlage für Nahrungsmittel- und Energieproduktion, sauberes Trinkwasser, Naturräume und Siedlungsentwicklung. Die Interessen und Nutzungsansprüche an der endlichen Ressource „Boden“ sind somit vielfältig und resultieren in einer nach wie vor stetig hohen Flächenneuinanspruchnahme - häufig auch als Flächenverbrauch bezeichnet.

Bodenschutz gewinnt aufgrund der Verknappung gesunder Böden durch die fortschreitende Flächeninanspruchnahme und Versiegelung sowie durch die Auswirkungen des Klimawandels weiterhin an Relevanz. Insbesondere Akteurinnen und Akteure aus der Raumordnung sowie aus dem Landwirtschaftssektor sind gefordert, gemeinsame Lösungen zu finden und auf das bereits bestehende gute Netzwerk zwischen der Forschung, der Praxis, der Beratung und der Verwaltung zurückzugreifen.

Mit den digitalen und analogen Angeboten der Regionen-Dialog-Plattform sollen unsere Regionen bei der Bewältigung der genannten Herausforderungen unterstützt werden.