Gründe für Flächeninanspruchnahme

Die unterschiedlichen Lebens- und Wirtschaftsaktivitäten spiegeln sich fast ausnahmslos im Raum und somit auch in der Flächeninanspruchnahme wider.

Die Ursachen für die hohe Flächeninanspruchnahme in Österreich sind somit sehr unterschiedlich.

Eine Ursache ist das Bevölkerungswachstum, die Flächeninanspruchnahme nahm jedoch im Vergleich zum Bevölkerungswachstum in allen Bundesländern außer Wien überproportional zu. Gründe dafür sind beispielsweise kleinere Haushaltsgrößen, das Einfamilienhaus als beliebteste Wohnform und die Popularität von Zweitwohnsitzen.

Die Flächeninanspruchnahme wird jedoch auch aus ökonomischen Gründen vorangetrieben. Immobilien dienen als Anlageform, die Errichtung von Industrie-, Gewerbe und Logistikflächen findet bevorzugt auf vormals landwirtschaftlichen Flächen statt. Die Weiternutzung (Mobilisierung) von Brachflächen und Leerständen gilt als schwierig. Weitere Gründe für die hohe Flächeninanspruchnahme sind die autoorientierte Mobilitätskultur sowie Steuer-, Subventions- und Infrastrukturpolitiken. Die durch die Raumplanung bereitgestellten Instrumente zur Eindämmung der Flächeninanspruchnahme werden in den Bundesländern und Gemeinden teilweise nur unzureichend angewandt.

Die Grafik zeigt die Ursachen der Flächeninanspruchnahme; Aufgezählt sind Einfamilienhaus als beliebteste Wohnform, Zweitwohnsitze, Industrie-, Gewerbe-, Logistikflächen auf der "grünen Wiese" und das Bevölkerungswachstum; die durchschnittliche Haushaltsgröße in Österreich im Jahr 2023 beträgt 2,2 Personen