Meine Region - Heimat. Zukunft. Lebensraum.
Mit der Einrichtung eines Bundesministeriums, das für Regionen zuständig ist, setzt die Bundesregierung ein deutliches Signal, sich der regionalen Ebene verstärkt mit dem Ziel zuzuwenden, um möglichst gleichwertige Lebensbedingungen für alle Menschen in allen Regionen sicherzustellen. Denn Österreich zeichnet sich durch eine Vielfalt an lebendigen ländlichen und städtischen Regionen aus. Sie sind attraktive Wohn- und Lebensräume für die Bürgerinnen und Bürger, wettbewerbsfähige Wirtschafts- und Arbeitsplatzstandorte sowie nachhaltige Naturräume.
Diese große Vielfalt ist ein hohes Gut und sie zeigt, dass es die eine Region nicht gibt: Jede Region bietet eine ganz eigene Lebensqualität, hat andere Potentiale und sieht sich mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Es gibt städtische und eher ländlich geprägte Regionen sowie Stadtumlandregionen, Groß- und Kleinregionen. Wir finden stagnierende oder sogar von Bevölkerungsrückgang bedrohte Regionen ebenso wie besonders prosperierende Regionen – beides sowohl am Land als auch in Städten. Besondere Herausforderungen bestehen insbesondere für eher peripher gelegene und strukturschwache Regionen.
Im Kontext mit dem neuen Ressortschwerpunkts "Meine Region- Heimat. Zukunft. Lebensraum." wurden bereits drei Schwerpunktthemen identifiziert, deren Herausforderungen sich das BML in nächster Zeit im Rahmen von Dialogveranstaltungen prioritär widmen wird:
- Reduktion des Flächenverbrauchs/Bodenschutz
- Stärkung der regionalen Wirtschaft & Innovationsfähigkeit
- Stärkung der regionalen Daseinsvorsorge
Als ein wesentliches Instrument zur Zielerreichung sieht das BML die Stärkung der Zusammenarbeit von Akteurinnen und Akteuren in Regionen - und damit die Stärkung der regionalen Handlungsebene.