Auszeichnung der "Regionalen Pioniere"

RegionIMpuls-Tour Abschlussveranstaltung
Foto: Rene Hemerka

Österreichs Regionen haben mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen und haben einmal mehr gezeigt wie stark sie sind.

Diese Stärke ist vor allem den Menschen in den Regionen zu verdanken.

Das BML hat Menschen gesucht, die mit ihrem Projekt und Engagement maßgeblich mithelfen, die Lebensqualität in ihrer Region nachhaltig zu verbessern. 171 Nominierungen - darunter Privatpersonen, Vereine, Personengruppe, Unternehmen oder Institution – sind eingegangen, für die fleißig gevoted wurde!

Regionenminister Norbert Totschnig hat am 23. Mai 2024 im Rahmen der Veranstaltung „Innovationsquelle Region – Pioniere und Impulse der Regionalentwicklung“ in der Burg Perchtoldsdorf die "Regionalen Pioniere" in sechs unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet.

Ausgezeichnete "Regionale Pioniere"

RegionIMpuls-Tour Abschlussveranstaltung

Dorferneuerung Priel, Niederösterreich
Tourismus & Kultur

Mit den Genussinseln Priel hat die Dorferneuerung Rast- und Verweilplätze für Wanderer, Radfahrer, aber auch für die einheimische Bevölkerung errichtet, die zum Verweilen, Picknicken und Entspannen einladen. Bei den Genussinseln trifft regionales Holz auf regionale Handwerkskunst.

RegionIMpuls-Tour Abschlussveranstaltung

Dr. Otto Plappart, Oberösterreich
Umwelt & Energie

Für sein Engagement vom Erhalt der alten und regionalen Obstbaumkultur, der Erhalt des Naturdenkmals Hainbuchallee oder das Naturschutzgebiet Schlossberg Neuhaus ebenso für Kooperationsprojekte mit der Marktgemeinde St. Martin im Mühlkreis wurde Dr. Plappart ausgezeichnet.

RegionIMpuls-Tour Abschlussveranstaltung

FH Wiener Neustadt, Niederösterreich
Forschung, Technologie & Innovation

Als regionaler Vorreiter im Großraum Wiener Neustadt bietet das Innovation Lab eine innovative Plattform, die Menschen in der Region Zugang zu modernster Technologie und kreativen Ressourcen ermöglicht.

RegionIMpuls-Tour Abschlussveranstaltung

Verein WiederWertVoll, Steiermark
Orts- und Stadtkernstärkung & Leerstandsaktivierung

Der Verein WiederWertVoll hat ein leerstehendes Geschäftslokal im Stadtkern von Friedberg gemietet und bietet eine Präsentations- und Verkaufsplattform für Kreativschaffende sowie für Produzierende). Mit dem Projekt will man zeigen, dass es auch in einer kleinen Stadt möglich ist, unabhängig von großen Handelsketten, ein vielfältiges und trendiges Angebot zu schaffen.

RegionIMpuls-Tour Abschlussveranstaltung

Verein "Freunde Naturgemäßer Lebensweise", Kärnten
Gemeinwohl & Soziales

FNL – „Freunde Naturgemäßer Lebensweise, 1982 von Ignaz Schlifni gegründet“ ist einer der ältesten Kräutervereine Österreichs. Ziel des Vereins ist es, durch den Erhalt der Natur- & Pflanzenwelt sowie der Weitergabe von Kräuterwissen & Volksheilkunde Mensch & Natur in Einklang zu bringen.

RegionIMpuls-Tour Abschlussveranstaltung

Bio aus dem Tal, Salzburg
Nahversorgung

Drei junge Bauern aus Kleinarl gründen „Bio aus dem Tal“ und schließen sich zusammen, um auf einem der drei Höfe, dem Hischleitenhof auf 1.200 Meter Seehöhe, eine Käserei mit Hofladen zu bauen, die Milch der drei Betriebe selbst zu verarbeiten und regionale Bioprodukte in höchster Qualität und mit sehr viel Herzblut und Leidenschaft zu erzeugen.