Abschlussveranstaltung RegionIMpuls-Tour

RegionIMpuls-Tour Abschlussveranstaltung
Foto: Rene Hemerka

Die Abschlussveranstaltung „Innovationsquelle Region – Pioniere und Impulse der Regionalentwicklung“ der RegionIMpuls-Tour fand am 23. Mai 2024 in der Burg Perchtoldsdorf statt.

Ländliche Regionen gelten als attraktiver Wohnraum, wettbewerbsfähiger Wirtschaftsraum und nachhaltiger Naturraum. Trotz allem haben sie mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Nahversorger schließen, der Ortskern stirbt aus und der Klimawandel verlangt nach klimaangepassten Lösungen. Trotz der vielen Herausforderungen zählen die Regionen Österreichs EU-weit zu den wirtschaftlich erfolgreichsten. Grund dafür sind neben einer sehr erfolgreichen EU-Kohäsionspolitik auch Regionale Pioniere die mit ihren Projekten und Engagement die Lebensqualität nachhaltig verbessern.

Die RegionIMpuls-Tour durch Österreich

Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und relevante Stakeholder sowie Besucherinnen und Besucher aller Bundesländer hatten die Möglichkeit, mit dem Minister sowie Expertinnen und Experten über Herausforderungen, Chancen und Lösungsansätze für einen effektiven Bodenschutz, klimaangepasste und lebendige Ortskerne sowie die nachhaltige Versorgung ihrer Regionen mit erneuerbaren Energien und regionalen Lebensmitteln zu diskutieren.

Die Tour hat verdeutlicht, dass ein aktives Gemeindeleben in einem vitalen Zentrum, belebte Ortskerne und Chancengleichheit in Stadt und Land, wegweisend für zukunftsfitte Regionen sind. In den thematischen Diskussionsrunden zeigte sich auch wie wichtig engagiertere Personen und die passenden Hilfsmittel wie Förderungen sind, um Projektideen in den Regionen zu verwirklichen.

Abschluss-Veranstaltung
"Innovationsquelle Region – Pioniere und Impulse der Regionalentwicklung"

RegionIMpuls-Tour Abschlussveranstaltung

Mit der Veranstaltung „Innovationsquelle Region – Pioniere und Impulse der Regionalentwicklung“ wurde die österreichweite RegionIMpuls Tour von Regionenminister Totschnig abgeschlossen. Sie thematisiert neben den Tour-Themen, Nahversorgung, Ortskernbelebung, Nahversorgung, Leerstandsaktivierung sowie Innovation auch die Bedeutung der EU und Regionalentwicklung in Österreich.

Ländliche Regionen waren vor drei Jahrzehnten noch gekennzeichnet durch Abwanderung und fallende Wirtschaftsleistung. In den vergangenen Jahren ist die Wirtschaftsleistung kontinuierlich angewachsen und zählt heute zu den stärksten in der EU. Besonders durch den zweitgrößten EU-Fonds dem EFRE-Fonds werden Maßnahmen gesetzt um die Wirtschaft anzukurbeln.

Trotz des positiven Wirtschaftswachstums kämpfen Österreichs Regionen mit vielen Herausforderungen um aktiven Bodenschutz, lebendige Ortskerne und Nahversorgung zu garantieren. Experten, wie Daniela Andratsch (WKO) und Franz Sinabell (WIFO) beleuchteten diese Themen bezüglich der Unterschiede zwischen Stadt und Land und der Wirtschaft.

RegionIMpuls-Tour Abschlussveranstaltung

In einer Expert:innen-Runde zu den Themen der Veranstaltung gab es interessante Diskussionen mit Melanie Steinbacher (Geschäftsführung Regionalmanagement Kufstein und Umgebung - Untere Schranne - Kaiserwinkl), Elias Grinzinger (Technische Universität Wien), Michael Hohenwarter (ÖAR GmbH), Daniela Andratsch (WKO) und Franz Sinabell (WIFO).

RegionIMpuls-Tour Abschlussveranstaltung

Impulsvorträge kamen von Keynote-Speaker Franz Sinabell (WIFO) zu Wirtschaftswachstum im ländlichen Raum und Wirkung der EU-Bund-Land Förderungen in der Regionalentwicklung und Keynote-Speakerin Petra Pinzler (Buch- und freie DIE ZEIT Autorin) zu Lebensqualität, Glück und Mitgestaltung der Zukunft.

Visualisiert wird das Diskussionsthema Innovationsquelle Region - Pioniere und Imulse der Regionalentwicklung. Diskussionsrunde vor Ort von Melanie Steinbacher, Franz Sinabell, Elisas Grinzinger, Michael Hohenwarter und Daniela Andratsch

Inhalte der Gespräche der Veranstaltung wurden grafisch von der Visual Facilitaterin Chiara de Ecchor von Think Visual festgehalten.

Bild zeigt Plakatwände auf denen Good-Practice-Beispiele präsentiert werden.

Projektträger:innen präsentierten ihre innovativen Good-Practice-Beispiele.

Informationsstände der Bundesländer und des BML über Fördermöglichkeiten in der Regionalentwicklung sowie Stände zu LEADER, IBW/EFRE, INTERREG sowie der Regionen-Dialog-Plattform zum Modul „Nahversorgung“ rundeten die Veranstaltung ab.

 

 

Exkursionen

Als Besonderheit gab es für Bus-Anreisende aus Süd und West die Möglichkeit an einer Exkursion teilzunehmen.
Bus-Tour "Süd" mit Stopps beim Regiomat im Mürztal und der Erbse in Bruckneudorf-Kaisersteinbruch
Bus-Tour "West" mit Stopp beim Haus der Nachhaltigkeit der Gießerei Ried