Entwurf zur SWOT-Analyse: vorläufige finale Fassung liegt vor

Coverbild der Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse ohne Grafik
Foto: BML

Nach Durchführung einer öffentlichen Konsultation wurde der Entwurf der SWOT-Analyse umfassend angepasst.

Als Grundlage für den österreichischen GAP-Strategieplan hat das Landwirtschaftsministerium in einem intensiven Erarbeitungsprozess eine Zusammenschau der aktuellen Ist-Situation der Landwirtschaft sowie der ländlichen Räume in Österreich entlang der neun spezifischen Ziele gemäß des Entwurfs zur GAP-Strategieplan-Verordnung vorgenommen. Das Ergebnis, welches in einer Analyse zu den Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) aufgezeigt und öffentlich konsultiert wurde, liegt nun umfassend überarbeitet und als vorläufige finale Fassung vor.

Der erste Entwurf für die SWOT-Analyse wurde von Mai bis Oktober letzten Jahres (2019) von rund 60 Expertinnen und Experten des Landwirtschaftsministerium mit wissenschaftlicher Unterstützung des Umweltbundesamtes und der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen erarbeitet.

Anschließend wurde die Analyse in unterschiedlichen Gremien konsultiert: im Rahmen der Expertinnen- und Expertengruppen mit insgesamt rund 220 Teilnehmenden wurde von Oktober 2019 bis März 2020 der Entwurf zur SWOT-Analyse sowie die Bedarfsermittlung intensiv diskutiert und Überarbeitungsvorschläge eingebracht.

Zudem wurde der Entwurf zur SWOT-Analyse im Februar 2020 auf die Website gestellt und die breite Öffentlichkeit per GAP-Newsletter zu einer Stellungnahme bis 20. März 2020 eingeladen.

Gleichzeitig fand im März dieses Jahres drei Workshops mit dem Team der begleitenden Ex-ante Evaluierung satt, welche wertvolles Feedback zur Analyse einbrachten.

Vor der Einreichung des österreichischen GAP-Strategieplans wird es erforderlich sein, gewisse Daten der SWOT-Analyse zu aktualisieren und die Entwicklungen aufgrund der COVID-19-Pandemie besser in der Analyse zu berücksichtigen.

Die SWOT-Analyse wird Teil des Anhangs zum österreichischen GAP-Strategieplan sein. Direkt in den Plan werden voraussichtlich die zusammenfassenden SWOT-Matrizen aufgenommen. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Ableitung der Bedarfe und die derzeitige Erarbeitung der Interventionen (Maßnahmen) in den einzelnen Bereichen.

Downloads

Weiterführende Informationen