Stellungnahmen zur Entwurfsversion der SWOT-Analyse

Berglandschaft mit Wiese
Foto: BML / Alexander Haiden

Bis zum 20. März 2020 bestand die Möglichkeit, Stellungnahmen zum Entwurf der SWOT-Analyse zu übermitteln.

Die SWOT-Analyse stellt eine Zusammenschau der aktuellen Ist-Situation der Landwirtschaft sowie der ländlichen Räume in Österreich als Voraussetzung für die Erstellung des nationalen GAP-Strategieplans dar. Gemäß Artikel 6 des Verordnungsvorschlags wurde dazu eine umfassende Beurteilung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) des Bewertungsgebietes entlang von neun spezifischen Zielen vorgenommen. Damit wurden die erforderlichen Grundlagen geschaffen, um in den einzelnen Bereichen Bedarfe abzuleiten und in weiterer Folge konkrete Maßnahmen zur Umsetzung von sogenannten „Interventionen“ erarbeiten zu können.

Für alle im und für den ländlichen Raum und die österreichische Landwirtschaft Engagierten bestand nunmehr die Möglichkeit, im Rahmen des Beteiligungsprozesses zur GAP-Strategieplan-Erstellung bis einschließlich 20. März 2020 Stellungnahmen zum vorliegenden Entwurf abzugeben. Diese werden im Zuge einer finalen Überarbeitung bestmögliche Berücksichtigung finden.

Im  Downloadbereich finden Sie jene Stellungnahmen, deren Verfasserinnen und Verfasser einer Veröffentlichung zugestimmt haben.

Anmerkung: Für die eingebrachten Stellungnahmen kann das Landwirtschaftsministerium die Einhaltung der barrierefreien Lesbarkeit nicht gewährleisten.

  • Forschungsgruppe Lebensmittelsicherheit
  • Landwirtschaftskammer Österreich
  • ÖBV-Via Campesina Austria
  • BIO AUSTRIA
  • Arbeiterkammer Wien
  • BirdLife Österreich

Die vorläufige finale Fassung zum Entwurf der SWOT-Analyse finden Sie auf der Website des Landwirtschaftsministeriums.

Downloads