Hydrographie
Die Verteilung der Wassermengen unterliegt großen räumlichen und zeitlichen Unterschieden. Um die hydrologischen Prozesse des Wasserkreislaufes besser verstehen und in Zahlen definieren zu können, beobachtet die Hydrographie Österreichs den Niederschlag, den Abfluss an unseren Gewässern und das Grundwasser. Die Abteilung I/3 koordiniert die Tätigkeit der Hydrographie in Österreich und veröffentlicht Daten, Auswertungen und Ereignisanalysen.
Aktuelle Informationen der Hydrographie Österreichs
-
Hydrographische Übersicht Österreichs - Dezember 2022
Die Lufttemperatur lag im Dezember 2022 landesweit circa 1,5 °C über dem langjährigen Mittel des Vergleichszeitraums 1981-2010. Wie in den letzten Monaten waren die Abflüsse im Osten, Südosten und Süden unterdurchschnittlich. Im Marchfeld, südlichen Wiener Becken, im Burgenland, in der Steiermark und in Kärnten waren die Grundwasserstände niedrig bis sehr niedrig. -
Hydrographische Übersicht Österreichs - November 2022
Der November 2022 war erneut überdurchschnittlich warm. Landesweit war die Niederschlagssumme mit circa 80% des langjährigen Monatsmittels erneut zu niedrig. Mit Ausnahmen Salzburgs, Oberösterreichs und des westlichen Mostviertels lagen die Abflüsse unter dem langjährigen Durchschnitt. Im Burgenland, der südlichen Steiermark und in Kärnten waren die Grundwasserstände überwiegend niedrig. -
Wasserstand am Neusiedler See weiterhin auf saisonalem Rekordtiefstand (mit Update 15.11.2022)
Seit Monaten fallen die Niederschläge im Osten Österreichs und im Einzugsgebiet des Neusiedler Sees unterdurchschnittlich aus. Infolgedessen wurden im März neue Rekordtiefstände des Wasserstands des Neusiedler Sees erreicht, und die Situation hat sich seitdem nicht entspannt.