Hydrographie
Die Verteilung der Wassermengen unterliegt großen räumlichen und zeitlichen Unterschieden. Um die hydrologischen Prozesse des Wasserkreislaufes besser verstehen und in Zahlen definieren zu können, beobachtet die Hydrographie Österreichs den Niederschlag, den Abfluss an unseren Gewässern und das Grundwasser. Die Abteilung I/3 koordiniert die Tätigkeit der Hydrographie in Österreich und veröffentlicht Daten, Auswertungen und Ereignisanalysen.
Aktuelle Informationen der Hydrographie Österreichs
-
Wasserhaushalt Österreich - Monatsbericht Mai 2023
Die Lufttemperatur entsprach im Mai 2023 an den meisten Messstellen dem langjährigen Mittel. In weiten Teilen Österreichs fiel überdurchschnittlich viel Niederschlag. In Vorarlberg, in der Steiermark, in Kärnten, in Niederösterreich sowie im Burgenland traten an zahlreichen Pegeln erhöhte Abflussspitzen mit Werten zwischen HQ1 und HQ5 auf. Die Grundwasserstände im Osten erholten sich geringfügig. -
Wasserhaushalt Österreich - Monatsbericht April 2023
Der April 2023 lag im landesweiten Mittel der Lufttemperatur circa 1,0 °C unter dem langjährigen Mittel. Überdurchschnittlich hohe Niederschläge im Norden und Nordosten führten an zahlreichen Pegeln in Ober- und Niederösterreich zu Abflüssen deutlich über dem langjährigen Monatsmittel. Im Osten bewegten sich die Grundwasserstände vielerorts nach wie vor unterhalb der bisher beobachteten Minima. -
Hydrographische Übersicht Österreichs - März 2023
Die Lufttemperatur lag im März 2023 erneut mehr als 2,0 °C über dem langjährigen Mittel. Im Norden, Nordosten und Osten fiel für einen März zu wenig Niederschlag. Im Osten und Südosten lagen die Abflüsse an zahlreichen Messstellen deutlich unterhalb des langjährigen Monatsmittels. Durch die Defizite im Niederschlag trat im Osten keine Erholung bei den niedrigen Grundwasserständen ein.