Fachdialog "Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft"

Wortwolke: Welche Faktoren wirken aus Ihrer Sicht auf die nachhaltige Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe? Große Worte sind: Management, Förderungen, Produktpreise, Motivation, Bildung, Produktivität

Am 14. April 2021 lud das Landwirtschaftsministerium zusammen mit dem Netzwerk Zukunftsraum Land zum Fachdialog „Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft“ im Rahmen der Erstellung des österreichischen GAP-Strategieplans ein.

Die rund 145 am Online-Fachdialog Teilnehmenden zeugten von einem umfassenden Interesse an diesem Thema. Die Förderung landwirtschaftlicher Einkommen, eine verstärkte Marktausrichtung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sowie die Verbesserung der Position von Landwirtinnen und Landwirten in der Wertschöpfungskette und die Krisenfestigkeit sind zentrale Ziele der künftigen gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Insbesondere wird die Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft durch steigende Produktionsanforderungen und einen immer stärker werdenden Fokus auf Umwelt und Tierwohl gefordert. Hierbei spielt ganz wesentlich die Verteilung der Wertschöpfung in der Lieferkette für Lebensmittel und letztlich die Zahlungsbereitschaft der Konsumentinnen und Konsumenten eine wichtige Rolle.

Daher war es das Ziel des Fachdialoges, die wirtschaftspolitischen Ziele der GAP sowie die ökonomischen Gegebenheiten der österreichischen Landwirtschaft umfassend und aus verschiedenen Blickwickeln zu beleuchten.

Folgend auf Inputs aus der Wissenschaft zu wirtschaftlichen Aspekten der heimischen Landwirtschaft in den Sektoren Milch und Ackerbau tauschten im Anschluss jeweils eine aktive Landwirtin, ein Vertreter der Verarbeitungswirtschaft und Verantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung ihre Erfahrungen und Meinungen aus.

Die online Teilnehmenden hatten im Rahmen des Diskussionsforums die Möglichkeit, sich zu den bisherigen Überlegungen und Konzepten mit ihren Fragen und Anmerkungen einzubringen und so zur Diskussion beizutragen.

Eine ausführliche Nachlese zur Veranstaltung sowie die Präsentationen der Vorträge finden Sie auf der Webseite von Netzwerk Zukunftsraum Land. Die Nachlese bietet einen zusammenfassenden Überblick zu den wesentlichen Aussagen und Diskussionsergebnissen der Veranstaltung.

Weiterführende Informationen