Fachdialog: „Welchen Beitrag kann die GAP zur Umsetzung des NEKP leisten?"

Titelfolie der Präsentation Fachdialog
Foto: BML

Am 10. Juni 2020 fand der zweite Fachdialog im Rahmen des Beteiligungsprozesses zur GAP-Strategieplan-Erstellung statt. Bedingt durch die aktuelle Situation wurde dieser Fachdialog als Online-Veranstaltung durchgeführt.

Die Frage, wie die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die nationale Klimaschutzpolitik zukünftig zusammenspielen werden, ist aktueller denn je. Das Landwirtschaftsministerium widmete diesem Thema daher einen Fachdialog im Rahmen der österreichischen GAP-Strategieplanerstellung. Mehr als 100 Personen nahmen an der rund vierstündigen Veranstaltung teil, die aufgrund der aktuellen COVID-19-Regelungen online stattfand.

Im Zentrum des Fachdialogs stand das Thema „Klimaschutz in der Gemeinsamen Agrarpolitik“. Neben grundlegenden Informationen zur Klimapolitik und Treibhausgasinventur wurden die ersten klimarelevanten Interventionsideen des österreichischen GAP-Strategieplans vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden nutzen rege die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen und ihre Ideen und Positionen einzubringen. Diese werden in die weiteren Arbeiten zur Erstellung des österreichischen GAP-Strategieplanes miteinfließen.

Fachreferentinnen und Fachreferenten des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK), des Umweltbundesamtes (UBA) und des Landwirtschaftsministerium gaben in rund 20-minütigen Präsentationen Inputs zu den Hintergründen und zum Stand der Überlegungen für die GAP-Periode 2021-2027. Fragen der Teilnehmenden wurden entweder mündlich oder direkt schriftlich im Chat beantwortet.

Nach einer einleitenden Präsentation zur Weiterentwicklung der GAP nach 2020 durch das Landwirtschaftsministerium und der Vorstellung des Nationalen Energie- und Klimaplans Österreichs (NEKP) durch das BMK folgten Erläuterungen und Darstellungen der nationalen Treibhausgas-Inventurberechnung mit Fokus auf Landwirtschaft und Landnutzungsänderungen durch das UBA. Anschließend stellten Referentinnen und Referenten des Landwirtschaftsministerium und des BMK den aktuellen Diskussionsstand für mögliche klimarelevante Maßnahmen (sogenannte „Interventionen“) im Rahmen des österreichischen GAP-Strategieplans vor. Da sich Klimaschutz in vielen Bereichen inhaltlich niederschlägt (wie etwa auch in den Bereichen Wissenstransfer, Innovation, Beratung etc.), konnte in dem halbtätigen Fachdialog nicht auf alle klimarelevanten Aspekte der GAP eingegangen werden. Im Vorfeld wurden daher die Bereiche „Tierhaltung“, „Dünge- und Humusmanagement“ sowie „Energie und saubere Mobilität“ zur thematischen Fokussierung ausgewählt.

Die Organisation und Durchführung des Fachdialoges erfolgte mit Unterstützung vom Netzwerk Zukunftsraum Land. Bei Interesse finden Sie die Präsentationsfolien im Downloadbereich.

Zum Format: Im Zuge eines breit angelegten Beteiligungsprozesses zur Erstellung des österreichischen GAP-Strategieplans führt das Landwirtschaftsministerium eine Reihe von thematischen Dialogveranstaltungen unterschiedlichen Formats durch. Neben der Website und einem Zukunft der GAP“-Newsletter stellen diese ein weiteres wichtiges Element zur Einbindung aller im und für den ländlichen Raum engagierten Personen in den Gesamtprozess dar. Fachdialoge zielen insbesondere darauf ab, bestimmte Fachthemen näher im Detail ansprechen und diskutieren zu können.

Downloads