Fachdialog: Naturschutz in der GAP 2020+

Kamillenblüten und Schmetterling
Foto: BML / Alexander Haiden

Am 09. November 2020 fand der dritte Fachdialog im Rahmen des Beteiligungsprozesses zur GAP-Strategieplan-Erstellung statt. Die Veranstaltung wurde online als Webinar durchgeführt.

Auch im Rahmen der Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) wird die Förderung der Biodiversität eine wichtige Rolle spielen. Laut aktuellen Reformvorschlägen werden sowohl die Direktzahlungen in der 1. Säule als auch die Mittel für die ländliche Entwicklung in der 2. Säule der GAP künftig an ehrgeizigere Umwelt- und Klimaziele geknüpft.

Zahlreiche Evaluierungsstudien aus der laufenden Programmperiode LE 14–20 untersuchten daher die Wirkung verschiedener Maßnahmen auf die Biodiversität. Diese Studien belegen jedenfalls die positive Wirkung der Naturschutzmaßnahme des „Österreichischen Programms zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft“ (ÖPUL) auf eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten.

Das Landwirtschaftsministerium widmete dem Thema Naturschutz daher einen eigenen Fachdialog im Rahmen der österreichischen GAP-Strategieplanerstellung. Das Interesse an der Veranstaltung war sehr groß, so nahmen mehr als 100 Personen am rund dreistündigen Webinar teil.

Im Rahmen der online durchgeführten Veranstaltung informierten Fachreferentinnen und -Referenten über den aktuellen Stand der Arbeiten an naturschutzrelevanten Inhalten des GAP-Strategieplans. Neben Fachinputs zur EU-Biodiversitätsstrategie 2030 sowie zu Interventionen für den Naturschutz im Flächen- und im Projektmaßnahmenbereich wurden Ergebnisse aus der Evaluierung des Programms für ländliche Entwicklung LE 14–20 präsentiert und diskutiert.

Die Teilnehmenden erhielten die Möglichkeit, gezielt Fragen über den Chat zu stellen. Diese und weitere im Rahmen der Veranstaltung angesprochene Punkte werden in die weiteren Arbeiten zur Erstellung des österreichischen GAP-Strategieplanes miteinfließen.

Dass der Erhalt und der Schutz der biologischen Vielfalt nicht alleine durch Naturschutz gelingen kann, darin waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig. Um den fortschreitenden Biodiversitätsverlust aufzuhalten, braucht es neben der Landwirtschaft auch einen entsprechenden Beitrag anderer Sektoren. Biologische Vielfalt betrifft uns alle und es gilt gemeinsam Verantwortung dafür zu übernehmen.

Die Inputs der Veranstaltung bekräftigen den bereits erfolgreich gegangenen Weg im ÖPUL. Einerseits soll die Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung und Biologische Wirtschaftsweise“ als zentrales Basismodul weiterentwickelt werden, um eine hohe Umweltwirkung mit möglichst hoher Teilnahmerate zu erreichen. Andererseits soll diese Maßnahme um eine Weiterentwicklung der Naturschutzmaßnahme sowie durch gezielte Projekt- und Bildungsmaßnahmen ergänzt werden.

Die Präsentationsfolien der Referentinnen und Referenten sowie die Video-Aufzeichnungen der einzelnen Vorträge finden Sie auf der Website des Netzwerks Zukunftsraum Land, das bei der Organisation und Durchführung des Fachdialoges unterstützend tätig war.

Zum Format: Im Zuge eines breit angelegten Beteiligungsprozesses zur Erstellung des österreichischen GAP-Strategieplans führt das Landwirtschaftsministerium eine Reihe von thematischen Dialogveranstaltungen unterschiedlichen Formats durch. Neben der Website und einem „Zukunft der GAP“-Newsletter stellen diese ein weiteres wichtiges Element zur Einbindung aller im und für den ländlichen Raum engagierten Personen in den Gesamtprozess dar. Fachdialoge zielen insbesondere darauf ab, bestimmte Fachthemen näher im Detail ansprechen und diskutieren zu können.