Startschuss für GAP-Strategieplan Erstellung

Auftaktveranstaltung Erstellung der Gemeinsamen Agrarpolitik
Foto: BML / Paul Gruber

Auf Einladung von Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger fand am 13. Mai 2019 die Auftaktveranstaltung zur Erstellung des österreichischen GAP-Strategieplanes in Wien statt.

Das Interesse daran war besonders groß, zumal künftig beide Säulen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in einem gemeinsamen nationalen Strategieplan gebündelt werden sollen. Dazu wurde bereits jetzt ein breit angelegter Dialog mit der Landwirtschaft und allen im und für den ländlichen Raum engagierten Akteurinnen und Akteuren gestartet. Mehr als 380 Personen folgten der Einladung ins Raiffeisen-Forum in Wien, um sich unter dem Motto „Die gemeinsame Agrarpolitik erfolgreich weiterentwickeln!“ aktiv an diesem Dialog zu beteiligen.

Nach einer Begrüßung und Einleitung durch Johannes Fankhauser, Leiter der Sektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung im Landwirtschaftsministerium, beleuchteten verschiedene Referentinnen und Referenten die GAP und die Zukunft der Landwirtschaft und der ländlichen Räume aus unterschiedlichen Perspektiven:

  • Die GAP-Vorschläge der Kommission: Gründe für die Umgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik für die Zeit nach 2020
    Rudolf Mögele, stv. Generaldirektor der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in der Europäischen Kommission
  • GAP nach 2020: Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel
    Peter Weingarten, Professor und Leiter des Instituts für ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig/Deutschland
  • Effekte der Gemeinsamen Agrarpolitik in Österreich
    Franz Sinabell, WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
  • Zukunft für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum
    Elisabeth Köstinger, Bundesministerin

Über Videobotschaften wurden von Praktikerinnen und Praktikern Erfahrungen und Erwartungen zur GAP eingebracht. Dieser gesammelte Input diente als Grundlage für die anschließende Diskussion, an der sich neben Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger und den Referentinnen und Referenten weitere Podiumsgäste beteiligten:

  • Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich
  • Martin Gruber, Agrarlandesrat in Kärnten und Vorsitzender der Landesagrarreferentenkonferenz
  • Birgit Mair-Markart, Geschäftsführerin Naturschutzbund Österreich und Vorstandsmitglied des Umweltdachverbandes
  • Helene Binder, Bundesleiterin Landjugend Österreich

Die Auftaktveranstaltung am 13. Mai stellte den Startschuss für einen breit angelegten Beteiligungsprozess dar, dessen Ziel die Erstellung eines innovativen und impulsstarken GAP-Strategieplans für Österreich 2021–2027 ist.

Die Präsentationen der Vortragenden stehen im Downloadbereich zur Verfügung.

Fotos der Veranstaltung finden Sie im Fotoservice des Landwirtschaftsministerium und auf der Website des Netzwerks Zukunftsraum Land.

Downloads