73-10 „Orts- und Stadtkernförderung“ & 77-04 „Reaktivierung des Leerstands“

Ein belebter Dorfplatz
Foto: Originalfoto: Alexander Haiden/BML, Illustration: blaugezeichnet.at

Die Fördermaßnahmen 73-10 und 77-04 aus dem GAP-Strategieplan 2023-2027 unterstützen bei der Stärkung von Orts- und Stadtkernen und der Reaktivierung von Leerständen.
 

Lebendige Orts- und Stadtkerne sind soziale Treffpunkte und wichtige Standorte für die Infrastruktur der Daseinsvorsorge. Um lebendige Orts- und Stadtkerne zu schaffen, können leerstehenden Gebäuden und ungenutzten, versiegelten Flächen neue Nutzungsmöglichkeiten gegeben und somit die Ortskerne attraktiviert werden. Leerstand in den Orts- und Stadtkernen bietet Potenzial für viele kreative Nutzungen, wie zum Beispiel. Co-Working-Spaces, regionale Nahversorger oder Freizeiteinrichtungen, die wieder Leben und damit Frequenz in die Mitte des Ortes bringen. Neue Nutzungen leerstehender Gebäude und ungenutzter versiegelter Flächen schaffen lebendige Zentren mit zentralen Einkaufsmöglichkeiten, Treffpunkten oder Arbeitsplätzen, was kurze Wege für die Menschen begünstigt. Durch die Konzentration auf die Innenentwicklung eines Dorfes oder einer Stadt, wird auch der Außenbereich vor baulichen Fehlentwicklungen geschützt, was die der wertvollen Ressource Boden schützt. Eine Zersiedelung wird reduziert, Naturräume und landwirtschaftliche Produktionsfläche sowie die offene Kulturlandschaft in unseren Regionen erhalten.

Um bei der Stärkung von Orts- und Stadtkernen zu unterstützen, werden zwei neue Fördermaßnahmen im Rahmen des GAP-Strategieplan 2023-2027 für die ländlichen Gebieten angeboten:

  • 73-10 Orts- und Stadtkernförderung

  • 77-04 Reaktivierung des Leerstands

Die Maßnahme 73-10 „Orts- und Stadtkernförderung“ fördert Investitionen zur Revitalisierung und Sanierung oder Um- und Weiterbauarbeiten von leerstehenden, fehl- oder mindergenutzten Gebäuden oder öffentlichen Flächen.

Die Maßnahme 77-04 „Reaktivierung des Leerstands“ fördert Maßnahmen für die Aktivierung zur Nutzung des Leerstandes wie Leerstandsmanager:innen, Bewusstseinsbildung, Ortskernabgrenzungen, Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzepte sowie Beratungs- und Planungsleistungen zur Leerstandsaktivierung.

Handbuch „Leerstand mit Aussicht“

Als Unterstützung für das Leerstandsmanagement dient das im Auftrag vom BML von der TU Wien im Rahmen einer Studie erarbeitete Handbuch „Leerstand mit Aussicht“. Es soll ein Leitfaden für potenzielle Leerstandsmanager:innen sowie Verantwortliche in den Gemeinden und Regionen sein, kann aber auch als Denkanstoß, Inspiration und Hilfestellung für den Umgang von ungenutzten, versiegelten Flächen und Gebäuden dienen. Das Handbuch besteht aus 69 doppelseitigen Karten, die auf der Vorderseite theoretische Hintergründe zu den Überschriften/Fragen bieten und auf der Rückseite Beispiele, Tipps, Zitate und Erfahrungsberichte mit vorwiegend praktischen Inhalt. Der Zugang zu diesem Handbuch ist auf der weiter unten verlinkten BML Regionen-Dialog-Plattform verfügbar.

Wichtige Informationen zur Antragstellung

Die Bewilligenden Stellen sind bei diesen beiden Fördermaßnahmen die Bundesländer. Die zuständigen Stellen in den jeweiligen Bundesländern können Aufrufe für die beiden Fördermaßnahmen ausschreiben, worauf Förderanträge elektronisch über die Digitale Förderplattform der AMA unter www.eama.at eingereicht werden können. Die Projekte werden anschließend anhand eines bundesweit einheitlichen Bewertungsschemas bewertet und ausgewählt.

Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen und aktuellen (Förder-)Aufrufe dazu finden Sie auf der unten verlinkten Informationsplattform der AMA.