Honig - das flüssige Gold

Honig aus den verschiedenen Regionen Österreichs liefert Natur, Regionalität und Heimat.
Honig – der Geschmack der Heimat
So vielfältig wie Landschaft, Klima, Boden und Pflanzen, so reichhaltig und unterschiedlich sind auch die Honige aus Österreichs Regionen. Jede Honigregion Österreichs bietet diese Vielfalt und garantiert deshalb auch regionalen Genuss abseits jeder Massenware.
Kleinstrukturierte Bienenhaltung in Österreich
Im Jahr 2019 sicherten in Österreich 30.237 Imkerinnen und Imker mit 390.607 Bienenvölkern die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen. Typisch dabei ist die traditionell kleinbetriebliche Struktur. (Quelle: BML, Grüner Bericht 2020)
Honigbienen garantieren eine fruchtbare Landschaft
Der Großteil der Kultur- und Wildpflanzen wird von den Honig- und Wildbienen bestäubt.
Der Mehrwert, den Bienen mit ihrer Bestäubungsleistung erzielen, lässt sich in Zahlen fassen: 80% der heimischen Kultur- und Wildpflanzen werden durch Honigbienen bestäubt! (Quelle: Biene Österreich)
Die Imkerinnen und Imker mit ihren Bienenvölkern sorgen damit für eine flächendeckende Verfügbarkeit von Bestäubern und sind somit unverzichtbare Partner der Landwirtschaft.
Honigproduktion und Verbrauch
2018/19 wurden in Österreich circa 4.000 Tonnen Honig produziert. Der Selbstversorgungsgrad lag bei 46%.
Mit einem Pro- Kopf-Verbrauch von etwa 1,0 Kilogramm pro Jahr zählt Österreich gemeinsam mit Deutschland zu den fleißigsten Honigkonsumentinnen und Honigkonsumenten in Europa. (Quelle: Statistik Austria, Versorgungsbilanzen)