Die Waldinventur wird seit 1961 durchgeführt und ist die größte Untersuchung des österreichischen Waldes. Dafür werden an rund 11.000 Probeflächen Erhebungen durch Expertenteams vorgenommen. Dabei kommen modernste Techniken wie Satelliten- und digitale Luftbilder zum Einsatz. Am 20. Juli präsentierten Bundesminister Totschnig und BFW-Leiter Mayer die Ergebnisse der Erhebungsperiode 2016-2021.
Für jede Wirtschaftsbranche ist es essentiell, über ihre Produktionsdaten Bescheid zu wissen. Daher kommt der Ermittlung der Holzerntemenge in Österreichs Wäldern eine hervorragende Bedeutung zu. Deren jährliche Erhebung stellt eine Kernaufgabe der Abteilung III/1 im Forstwirtschaftsministerium dar.
Im März 2021 veröffentlichte Studien des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung und Economica belegen die hohe wirtschaftliche Relevanz des heimischen Forst- und Holzsektors für Österreichs Regionen und zeigen zukünftiges Potential auf.
Extreme Wetterverhältnisse in vergangenen Jahren führten in heimischen Wäldern zu massivem Borkenkäferbefall. www.borkenkaefer.at bietet laufend aktuelle Informationen zur Befallssituation.
Der österreichische Waldbericht ist eine Bestandsaufnahme zur Nutzung und Bewirtschaftung der österreichischen Wälder.
Die Waldinventur des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) ist die größte Untersuchung und Erhebung dieser Art. Mit ihren Kennzahlen liefert sie wichtige Grundlagen für die heimische Forst- und Umweltpolitik.