So wie ganz Europa erlebt auch Österreich zunehmend längere Trocken- und Hitzeperioden. Deshalb kündigt Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig einen Vorsorge- und Notfallplan für eine sichere Trinkwasserversorgung an.
Bekanntmachung zum Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren des Landeshauptmannes von Wien betreffend „Regionalprogramm Tiefenscholle Wien“. Zu den Unterlagen des Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahrens kann bis 13. April 2023 Stellung genommen werden.
Mit der Veröffentlichung des 3. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP 2021) und des 2. Hochwasserrisikomanagementplans (RMP 2021) werden weitere wichtige Schritte zur Verbesserung des Zustands unserer Gewässer, zur nachhaltigen Nutzung der Wasserressourcen und zur Verringerung des Hochwasserrisikos gesetzt.
Das Bundesministerium erstellt in Zusammenarbeit mir den wasserwirtschaftlichen Planungen der Länder alle 6 Jahre einen Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan. Der Plan ist eine wichtige Grundlage für die Bewirtschaftung unserer Gewässer in den nächsten Jahren. Er soll den langfristigen Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wasser fördern und die Gewässerökologie deutlich verbessern.
Ziel der EU-Hochwasserrichtlinie ist die Verringerung der hochwasserbedingten nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten. Die Bearbeitung erfolgt in 3 Arbeitsschritten, die in 6-Jahres Zyklen aktualisiert werden. Die hier veröffentlichten Ergebnisse haben Gültigkeit für den Umsetzungszeitraum 2022 - 2027.