„Auenstrategie Österreich 2030+“

Naturwaldreservat
Foto: BML / Brigitte Jelinek

Die neue Auenstrategie Österreich 2030+ wurde anlässlich des heurigen Ramsar-Jubiläums präsentiert und ist ein Zukunftswerk für den ökologischen Hochwasserschutz.

Es hat sich gezeigt, dass Feuchtgebiete, wie Auwälder und Überschwemmungswiesen, sehr effizient Wasser aufnehmen und dadurch Hochwasserspitzen abmildern können. Daher entschloss sich das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) die Auen genauer in den Blick zu nehmen und die Auenstrategie für Österreich neu aufzulegen. Grundlage für die Überarbeitung stellte die Aktualisierung des österreichischen Aueninventars dar. Insgesamt wurden dabei 1.033 Auenobjekte kartiert, die sich über 100.000 Hektar erstrecken. Die Strategie dient nun als Handlungsleitfaden für den Schutz und die Verbesserung dieser Flächen.

Ziele und Maßnahmen richten sich nach folgenden sechs Handlungsfeldern:

Waelder, in der Mitte schlaengelt sich ein Bach
  1. Auen schützen und sichern
  2. Auen erweitern und ökologisch verbessern
  3. Auen kennen und dokumentieren
  4. Auen nachhaltig nutzen und Gefährdungen minimieren
  5. Auen wertschätzen
  6. Auen grenzüberschreitend betrachten

Dabei wurden 13 Grundsätze und Prinzipien identifiziert, die für eine erfolgreiche Umsetzung der Auenstrategie unabdingbar sind. Diese sollen auch richtungsweisend für die Zusammenarbeit der verschiedenen Sektoren und Institutionen zur Verwirklichung der empfohlenen Maßnahmen wirken.

Der Veröffentlichung ging ein dreijähriger Prozess unter Beteiligung zahlreicher Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichen Fachbereichen voraus. Die Inhalte wurden in neun Länder-Workshops mit den zuständigen Vertretungen aus Naturschutz und Wasserbau, der Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie Wissenschaft, NGOs und weiteren abgestimmt. Beim 4. Auen-Dialogforum im November 2022 nahm man das Ergebnis dieser intensiven Überarbeitung positiv auf.

Die Auenstrategie hat allerdings nicht nur eine Aktualisierung, sondern eine gänzliche Überarbeitung erfahren. Ziele und Maßnahmen wurden um grundlegende Informationen zum Ökosystem „Au“ und Good-Practice-Beispiele des Auenschutzes in Österreich erweitert. So stellt sie nun ein umfassendes Werk rund um das Thema Auen und Auenbewirtschaftung dar.