Auenstrategie Österreich 2030+

Auenstrategie Österreich 2030+

Österreich verfügt über Auen im Ausmaß von mehr als 100.000 Hektar. All diese Flächen sind wichtiger Bestandteil des Wasser-, Natur- und Landschaftshaushaltes sowie der zugehörigen Waldökosysteme und sollen dauerhaft erhalten werden. Degradierte Auen sollen renaturiert bzw. wiederhergestellt werden. Grund genug, dies in einer „Auenstra­tegie für Österreich“ zusammenzufassen und der Öffentlichkeit sowie der Verwaltung bzw. einem interessierten Publikum zur Verfügung zu stellen.

Die Auenstrategie soll als eine strategische Leitlinie für alle zukünftigen Schutz-, Renaturierungs- bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen in und an Auen und Gewässern verstanden werden und den bewilligenden und umsetzenden Stellen des Bundes, der Länder und Gemeinden als Orientierung dienen.

Herausgeber:
BML
Abteilung:
6 - Hochwasserrisikomanagement
Autor:
Gesamtumsetzung: DI Dr. Gerhard Bachner

Autorinnen u. Autoren: Stephan Glatzel (Universität Wien), Christine Pühringer (Naturschutzbund), Gerhard Bachner (BML – Abt. I/6), Werner Lazowski (TB Ökologie) und Ulrich Schwarz (Fluvius)

Mitwirkende:
Susanne Muhar (Universität für Bodenkultur, Hydrobiologie), Alexander Zinke (Umweltbundesamt)
Ausgabejahr:
2023
Ausgabeort:
Wien
Format:
Download,
Kategorie:
Hochwasser(schutz) Wasserwirtschaft, Wasserpolitik Wasser allgemein
Seitenanzahl:
120