Überblick Förderung Gewässerökologie

Gewässer
Foto: BML / Alexander Haiden

Seit Sommer 2020 stehen aufgrund einer Novelle zum Umweltförderungsgesetz zusätzlich 200 Millionen Euro für die Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer zur Verfügung.

Um die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen und Maßnahmen zur Herstellung des guten ökologischen Zustandes der Fließgewässer finanziell zu unterstützen, standen auf Bundesseite seit 2009 Förderungsmittel in der Höhe von 140 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Mittel sind komplett ausgeschöpft. Deswegen wurden im Sommer 2020 durch eine Novelle des Umweltförderungsgesetzes weitere 200 Millionen Euro für Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer zur Verfügung gestellt.

Die näheren Rahmenbedingungen für die Vergabe der Förderung Gewässerökologie wurden in zwei Förderungsrichtlinien konkretisiert, einerseits für kommunale Förderungswerber (Gemeinden, Verbände) und andererseits für Wettbewerbsteilnehmer (E-Wirtschaft, sonstige Betriebe).

Die Abwicklung der Förderung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen dem BML, vertreten durch die Abwicklungsstelle Kommunalkredit Public Consulting GmbH und den Bundesländern.

Die Förderung erfolgt generell in Form von Investitionszuschüssen.

Förderfähig sind Maßnahmen

  • zur Verbesserung der Durchgängigkeit
  • zur Restrukturierung morphologisch veränderter Fließgewässerstrecken
  • zur Minderung der Auswirkungen von Ausleitungen
  • zur Minderung der Auswirkungen von Rückstau
  • zur Minderung der Auswirkungen des Schwalls

Hintergrund

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (umgesetzt im österreichischen Wasserrechtsgesetz) fordert, dass die Gewässer in den Mitgliedsstaaten einen guten Gewässerzustand erreichen. Neben dem Schutz der Gewässer sind seitens der Mitgliedsstaaten Maßnahmen zur Verbesserung und Sanierung des Gewässerzustands zu setzten. In Österreich bestehen vor allem Defizite bei der Hydromorphologie, d.h. bei der Durchgängigkeit der Fließgewässer, der Gewässerstruktur und bei den Abflussverhältnissen.

Der hohe Prozentsatz an ökologisch beeinträchtigten Gewässerabschnitten ist einerseits auf die intensive Nutzung der österreichischen Gewässer zur Energiegewinnung und andererseits auf die notwendigen Eingriffe zum Zweck des Hochwasserschutzes zurückzuführen. Vor allem bei den größeren Fließgewässern, die von Wanderfischen bewohnt werden, ist der Fischbestand in den letzten Jahrzehnten signifikant beeinträchtigt worden, sodass an vielen Gewässerabschnitten von Donau, Inn und Drau viele und wesentliche gewässertypische Arten fehlen.

Weiterführende Informationen