Multifunktionshäuser
Kooperative Multifunktionshäuser sind zentrale, oft ortsbildprägende Gebäude in Orts- und Stadtkernen, welche verschiedene Angebote der Daseinsvorsorge, der lokalen Wirtschaft, der Gemeinde und des Wohnens miteinander kombinieren. Die Besonderheit liegt darin, dass die Bürger:innen als aktive Partner:innen mitgestalten und in die Entwicklung sowie den Betrieb maßgeblich eingebunden sind. Durch die so geschaffene persönliche Bindung und die Nutzung von Synergieeffekten durch die Multifunktionalität entstehen nachhaltige, finanziell tragfähige Treffpunkte der Gemeinschaft mit an die Bedarfe der Region angepassten Angeboten.
Warum widmen wir uns dem Konzept der Kooperativen Multifunktionshäuser?
Insbesondere periphere und sehr ländliche Regionen sind mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, wie einem begrenzten Arbeitsmarkt, der Abwanderung junger Menschen und dem Aussterben der Zentren, da immer mehr Geschäfte und Dienstleistungen aus den ländlichen Gebieten verschwinden. Dies führt zu Lücken in der Daseinsvorsorge und einer hohen Zahl an Leerständen.
Das Konzept des „Kooperativen Multifunktionshauses“ greift diese Herausforderungen auf, indem die Gemeinschaft bedarfsorientierte, lokale und innovative Lösungsansätze entwickelt, um die regionalen Angebote der Daseinsvorsorge und des täglichen Bedarfs zu sichern und die Orts- und Stadtkerne wieder zu beleben. Darüber hinaus fördert der kooperative Ansatz das Gemeinschaftsgefühl und steigert das Interesse an den Projekten, durch die Stärkung des Bewusstseins der eigenen Selbstwirksamkeit.
Exkursion „Kooperative Multifunktionshäuser“ in Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark
Um bestehende Kooperative Multifunktionshäuser zu besichtigen und mehr über das Konzept sowie die Umsetzung zu erfahren, reisten 25 Teilnehmende vom 22. bis 24. November 2024 durch Oberösterreich, Salzburg und die Steiermark.
Ein Artikel über die Exkursion ist online verfügbar.
Im Frühjahr 2025 findet eine weitere Exkursion durch Oberösterreich und Deutschland statt. Anmeldungen sind hier in Kürze möglich.
Bürger:innen als Partner:innen der Gemeinde
Kooperative Multifunktionshäuser leben von der aktiven Beteiligung und dem Engagement der Bürger:innen. Daher spielt Partizipation eine entscheidende Rolle für ihren Erfolg und ihre Funktionalität. Für weitere Informationen darüber, wie partizipative Beteiligung in der Praxis aussehen kann, finden Sie hier in unserem informativen Artikel.
Die Wahl der passenden Trägerform
Die möglichen Trägerformen von kooperativen Projekten sind in unserem Leitfaden sowie sechs zum Herunterladen und Drucken verfügbaren Flugblättern mit Vor- und Nachteilen aufgeführt. Diese praktischen Flugblätter und weitere Informationen zu den Beteiligungsformen der Finanzierungsmodelle finden Sie in diesem Artikel.
So kontaktieren Sie uns
Organisationseinheit: Geschäftsfeld Lebensraum Regionen
E-Mail:info@meine-regionen.at
Das Geschäftsfeld "Lebensraum Regionen" steht für allgemeine Fragen zur Regionen-Dialog-Plattfom zur Verfügung.
In den Bundesländern stehen Ihnen zahlreiche Kontaktpersonen zur Verfügung.
Gute Beispiele - wir holen gelungenes vor den Vorhang
Kontaktpersonen in den Regionen
Die Umsetzung und Sicherung von Förderungen von Kooperativen Multifunktionshäusern beinhaltet viele Aspekte. In den Bundesländern können LEADER-und Regionalmanagements eine erste und weiterführende Anlaufstelle sein.
Was bedeutet LEADER und wann wende ich mich an die LEADER-Regionen?
LEADER ist ein EU-Fördermaßnahme, die es Menschen in ländlichen Räumen ermöglicht, ihre Region mit Projekten auf Basis einer partizipativ erarbeiteten lokalen Entwicklungsstrategie gemeinsam weiterzuentwickeln.
Welche Funktion haben Regionalmanagements und wann wende ich mich an die Regionalmanagements?
Regionalmanagements erfüllen eine Schnittstellen- und Systementwicklungsfunktion für die Regionalentwicklung. Sie bieten einen institutionellen Rahmen, über den das konstruktive Zusammenwirken der Akteurinnen und Akteure organisiert werden kann und treten als innovationsorientierte regionale Beraterinnen und Berater auf.
-
Leitfaden - zur gemeinsamen Umsetzung
Der Leitfaden als Schritt für Schritt Anleitung richtet sich an Innovator:innen und bietet eine praxisorientierte Unterstützung. Er geht auf zentrale Themen ein, wie die Gestaltung des Prozesses, mögliche Trägerschaftsmodelle der Projekte und die wirtschaftlichen Aspekte. Der Leitfaden fordert dazu auf, neue Wege zu gehen, um die Lebendigkeit und das Potenzial der lokalen Gemeinschaften zu fördern. (pdf 3,1 MB) -
Broschüre Kooperative Multifunktionshäuser Good Practice Beispiele
Die Broschüre stellt 15 ausgewählte Good-Practice-Beispiele von Kooperativen Multifunktionshäusern vor, die erfolgreich umgesetzt wurden. Sie zeigt auf, wie diese innovativen Projekte in der Praxis funktionieren und welche positiven Auswirkungen sie auf die Gemeinschaft haben können. (pdf 7,1 MB) -
Handbuch Leerstand mit Aussicht
Das Handbuch dient Interessierten als Leitfaden. Es wurde gemeinsam mit der TU Wien im Rahmen einer Studie erarbeitet und ist Denkanstoß, Inspiration und Hilfestellung für ungenutzte versiegelte Flächen und Gebäude. -
Sketchbook Innovation am Land
Ideen gibt es jede Menge, es ist jedoch ein großer Schritt von der Idee zur Umsetzung. Damit das gut gelingt beschreibt das Sketchbook 8 Erfolgsbausteine, die eine erste Inspiration für das Entstehen von innovativen Ideen sein können, in Form von Skizzen, Interviews, Methodenvorschlägen und vieles mehr. (pdf 15,7 MB) -
LEADER Regionen in Österreich
LEADER nimmt in der Regionalentwicklung in den ländlichen Räumen eine besondere und zentrale Rolle ein und ist daher auch im GAP-Strategieplan 2023–2027 erneut programmiert worden. Auf der LEADER Auftakt-Veranstaltung am 20. Juni 2023 in Wien haben alle 83 anerkannten LEADER Regionen ein Poster Ihrer Region aufgestellt. Diese werden in der Broschüre gesammelt und geben einen guten Einblick in die Region, stellen die Schwerpunkte der lokalen Entwicklungsstrategie dar und je zwei Best-Practice-Beispiele aus der Region vor. (pdf 71,0 MB) -
Schritt für Schritt zum Innovationsnetzwerk
Innovatives in die Wege zu leiten ist eine Herausforderung und Herausforderungen stellt man sich bekanntlich am besten nicht allein: Innovation braucht zielgerichtete Netzwerke. Im Rahmen der Fördermaßnahme „Ländliche Innovationssysteme“ (77-03) des GAP-Strategieplan Österreich (2023-2027) wird der Aufbau und der Betrieb genau solcher Innovationsnetzwerke gefördert. So wird es ländlichen Regionen ermöglicht, ihre Innovationsfähigkeit insgesamt besser zu organisieren, strukturieren und damit zu stärken. Das Handbuch soll dieses Zusammenkommen und Zusammenarbeiten für mehr „Innovation am Land“ zusätzlich bestmöglich unterstützen. (pdf 19,7 MB)
Weitere Informationen
-
Projektdatenbank Netzwerk Zukunftsraum Land
Die Projektdatenbank des Netzwerk Zukunftsraum Land gibt einen umfassenden Überblick über die Projektlandschaft der Förderperioden LE 14-20 sowie LE 07-13 in Österreich.
-
Meine Region-Heimat. Zukunft. Lebensraum.
Besonders für Regionen relevante Aktivitäten des BML, die Regionen-Strategie "Meine Region-Unser Weg" und ein Rückblick auf die Dialogtour "Meine Region-Heimat.Zukunft.Lebensraum." sind auf dieser Seite abrufbar.
-
Leader Forum Österreich
Das LEADER-Forum ist ein Netzwerk, in welchem Erfahrungen der LEADER-Managerinnen und -manager und der lokalen Arbeitsgruppen (LAG) und daran beteiligte Akteurinnen und Akteure ausgetauscht, gebündelt und weitergegeben werden.
-
ÖROK
Die Österreichische Raumordnungskonferenz wurde ins Leben gerufen, um Aufgaben der Raumordnung und Regionalentwicklung kompetenzübergreifend zu bewältigen.