Österreich ist Bio-Europameister

Am 23. September ist EU-Bio-Tag. Österreich ist Europameister bei der biologischen Landwirtschaft. Bereits 26 Prozent der Fläche und 22 Prozent unserer Betriebe werden biologisch bewirtschaftet.
Die Europäische Union setzt sich zum Ziel, die Bio-Flächen bis 2030 auf 25 Prozent zu erhöhen. Dieses Ziel wurde von Österreich schon früh erreicht. Der Flächenanteil soll sogar auf 30 Prozent bis 2027 und 2030 auf 35 Prozent erhöht werden.
Der Weg dorthin führt unter anderem über die neue Gemeinsame Agrarpolitik, in der die biologische Produktion eine wichtige Rolle spielt. Es stehen umfassende Unterstützungsmaßnahmen im Ausmaß von rund 550 Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Unser Ziel ist es, den Absatz von Bio-Produkten weiter auszubauen und die umfassenden Leistungen der Bio-Betriebe über diverse Förderungsmaßnahmen zu honorieren.
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig
Die Wichtigkeit der Bio-Erzeugung wird auch darin bestätigt, dass heute der EU-Bio-Tag gefeiert wird.

Was ist der EU-Bio-Tag?
Der EU-Bio-Tag am 23. September ist die ideale Gelegenheit, den Bio-Sektor umfassend Raum zu geben und den Fortschritt Europas bei der Erreichung seines Ziels von 25 Prozent Bio-Flächen bis 2030 zu bewerten.
An diesem EU-Bio-Tag finden EU-weit Veranstaltungen und Aktionen statt, um den Bio-Sektor besser sichtbar zu machen.
Dieser Tag, der 2021 offiziell vom Europäischen Parlament, der Kommission und dem Rat der Europäischen Union ins Leben gerufen wurde, bietet die Gelegenheit, unter anderem Trends bei der Verbrauchernachfrage zu bewerten, das Bewusstsein für Bio in der Lieferkette weiter zu schärfen und schließlich neue Ziele für die Zukunft von Bio in Europa zu definieren.
An diesem Tag wird auch der EU-Bio-Award (EU-Bio-Preis) verliehen, an dem Österreich mit fünf Projekten vertreten ist – so viele wie kein anderes Land.
Gemeinde Seeham ist beste Bio-Gemeinde Europas
Acht Gewinnerinnen und Gewinner wurden mit dem EU-Bio-Award ausgezeichnet. Einer der begehrten Awards geht nach Österreich: Die Salzburger Gemeinde Seeham ist „beste Bio-Region“ Europas!
Die weiteren nominierten Projekt aus Österreich
Beste Bio-Bäuerin
- Katharina Lichtmannsperger (VLG Obervetterbachgut) – Thalgau, Salzburg, Austria
Beste Bio-Region
- Sieger: Gemeinde Seeham am Obertrumer See, Salzburg, Austria
- Stadt Wien
Bestes Bio-KMU
- Labonca Biohof GmbH – Burgau, Styria, Austria
Bestes Bio-Restaurant
- Kolariks Freizeitbetriebe GesmbH Restaurant Luftburg – Prater – Wien, Austria
Zahlreiche Veranstaltungen in Österreich werden diesem Bio-Tag Rechnung tragen. Diese sind zum Beispiel auch auf der Homepage der Bio Austria zu finden (EU-Bio-Tag - BIO AUSTRIA (bio-austria.at).
Außerdem:
Welche Maßnahmen zur Förderung der Bio-Erzeugung vom BML ab 2023 festgesetzt werden, können Ende dieses Jahres dem Bio-Aktionsprogramm 2023+ entnommen werden. Auch darüber wird hierzu noch berichtet werden.
-
23.09.2022
Totschnig: Österreich ist Bio-Europameister!
EU-Bio-Tag - Österreichs Ziel: 30 Prozent Bio-Anteil, neue GAP ist Weg dorthin / Für Weiterentwicklung des Bio-Sektors gesamte Wertschöpfungskette einbeziehen -
Biodorf Seeham in der Bio Heuregion Trumer Seenland
Das Biodorf Seeham verfügt über eine herausragende Dichte an zertifizierten Biobetrieben.