EU-Bio-Tag: die biologische Landwirtschaft wird in den Fokus gerückt!

Ab-Hof-Obst- und Gemüseverkauf
Foto: BML / Paul Gruber

Am 23. September ist wieder EU-Bio-Tag! Eine gute Gelegenheit, auf die Leistungen der engagierten Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern aufmerksam zu machen.
 

Im August 2021 wurde der 23. September von den EU-Gremien offiziell zum „EU-Bio-Tag“ erklärt. Grundlage für die Einführung eines solchen Tages zur Sensibilisierung für die biologische Produktion ist der EU-Aktionsplan zur Förderung der biologischen Produktion, den die Kommission am 25. März 2021 angenommen hat. Das Datum ist nicht zufällig gewählt. Am 23. September sind Tag und Nacht gleich lang (auch Herbst-Äquinoktium genannt). Ein perfektes Symbol für das Gleichgewicht in der biologischen Produktion zwischen Landwirtschaft und Umwelt, wie der EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Janusz Wojciechowski, empfindet.

Die biologische Landwirtschaft integriert Umweltschutz, eine besonders tierfreundliche Haltung und ökonomisch sinnvolles und nachhaltiges Wirtschaften. Dabei trägt die biologische Wirtschaftsweise erheblich dazu bei dem Klimawandel entgegenzuwirken und die natürlichen Ressourcen, wie Boden und Wasser so zu schonen, dass sie auch künftigen Generationen als Grundlage einer nachhaltigen Lebensmittelerzeugung und Versorgungssicherheit dienen können.

Österreich hat den höchsten Anteil an biologisch bewirtschafteter Fläche in der EU. Rund 23 % der Betriebe wirtschaften biologisch und 27,7 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche werden biologisch bewirtschaftet. Auch der Umsatz mit Bioprodukten im Lebensmitteleinzelhandel steigt seit Jahren stetig an und liegt bei über 11 %. Trotz allgemeiner Inflation bleibt die biologische Landwirtschaft krisenresistent und der Absatz von Bio-Produkten weitgehend stabil.

Die Forcierung und Stärkung der biologischen Erzeugung ist weiterhin klares Ziel des österreichischen Bio-Aktionsprogrammes 23+: bis 2027 soll der Bio-Flächenanteil auf 30 % gesteigert werden und unter Berücksichtigung der Entwicklung der Nachfrage bis 2030 in Richtung 35 % anwachsen.

"Die Bio-Landwirtschaft in Österreich ist eine echte Erfolgsgeschichte. Wir sind Bioland Nr. 1 in der EU und unser Ziel ist, dass das auch so bleibt. Das gelingt mit dem Aktionsprogramm Biologische Landwirtschaft, der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik und mit den Konsumentinnen und Konsumenten als wichtige Partner. Ich danke allen Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern, den Verbänden, Organisationen und der gesamten Wertschöpfungskette, die mit ihrem Engagement diesen österreichischen Bio-Erfolgsweg gemeinsam mit der Agrarpolitik beschreiten"

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig

Im Rahmen des diesjährigen EU-Bio-Tages werden EU-weit Veranstaltungen organisiert, um die biologische Landwirtschaft zu feiern und vor den Vorhang zu stellen. Unter anderem findet im feierlichem Rahmen des EU-Bio-Tages die Prämierung der Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen EU Organic Awards in Brüssel statt. Unter den Finalistinnen und Finalisten befinden sich auch diesmal wieder drei aus Österreich.

Weiter Informationen zum EU-Bio-Tag: Landwirtschaft: Startschuss für den jährlichen EU-Bio-Tag (europa.eu)

Weitere Informationen zum EU Organic Award: Finalists announced for the 2023 EU Organic Awards (europa.eu)