Das Landwirtschaftsministerium stellt eine Finanzierung für die Beteiligung der österreichischen Forschungscommunity am Agrobiodiversity Call 2022 zur Verfügung. Die Ausschreibung ist ab 17. März geöffnet.
Ein Forschungsprojekt und ein Schaugarten in Obergrafendorf im Pielachtal (NÖ) widmen sich den besonderen Eigenschaften der Kornelkirsche - von der gesundheitlichen Wirkung bis zu den Chancen für die Landwirtschaft.
Gute Nachrichten von den Bienen: Es gibt wieder mehr Bienenvölker und mehr Imker in Österreich. Die Winterverluste haben sich auf niedrigem Niveau stabilisiert.
Mit dem Projekt „Drahtwurm-Control“ werden neue Strategien zur effizienten Bekämpfung des Erdäpfel- und Mais-Schädlings entwickelt. Wissenschaft und Praxis arbeiten dabei eng zusammen. Zwei Millionen Euro stehen zur Verfügung.
Ein Feldversuch der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, der auf Initiative der Marcher Fleischwerke durchgeführt wurde, zeigte, dass die Rinder beim Verdauen rund 15 Prozent weniger Methan ausstoßen, wenn ihrem Futter Zitronengras beigefügt wird.
Laut dem Regierungsprogramm 2017-2022 „Zusammen. Für unser Österreich.“, wurde eine Studie zum Thema Glyphosat beauftragt, mit dem Ziel, die Machbarkeit und einen Aktionsplan für den Ausstieg von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln zu untersuchen.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden Grundlagen zur Bewertung insektenschonender Mähtechniken im Wirtschaftsgrünland und in artenreichen Magerwiesen erhoben.
Neue Broschüre gibt Überblick über wissenschaftliche Projekte der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.