Wasserhaushalt Österreich - Monatsbericht Mai 2024

Vorschaubild Mai 2024
Ruggbach (Vorarlberg) (Foto: Wasserwirtschaft Vorarlberg)

Die Lufttemperatur lag im April 0,9°C über dem langjährigen Mittel. Ende Mai war der Beginn eines durch ein Italientief verursachten Hochwasserereignisses, bei dem es vor allem in Vorarlberg zu hohen und in Tirol und Kärnten zu erhöhten Abflussspitzen kam. An der österreichischen Donau wurden Anfang Juni durch hohe Abflussfrachten aus Bayern Hochwasserspitzen im Bereich HQ1-HQ5 erreicht.

Information zum Bericht

Für die Auswertungen des Abflusses, des Wasserstands (Seen) und des Grundwassers wurden unter anderem Pegel herangezogen, die auch auf dem WebGIS-Portal eHYD unter "Aktuelle Daten" verfügbar sind. Die Auswertungen des Abflusses sind dabei in die acht Planungsgebiete laut Wasserrechtsgesetz untergliedert. Die Auswertungen des Grundwassers sind in Bundesländer aufgeteilt.

Bei den verwendeten aktuellen Zeitreihen handelt es sich um vorgeprüfte Zeitreihen mit provisorischem Charakter. Entsprechend sind auch die räumlichen Auswertungen (Gebietstemperaturen und Gebietsniederschläge) von provisorischem Charakter. Die aktuellen Zeitreihen können bei den Hydrographischen Diensten des jeweiligen Bundeslandes angefragt werden. Die langjährigen Zeitreihen der Vergleichszeiträume sind geprüft und über das WebGIS-Portal eHYD („Messstellen und Daten“), die Hydrographischen Jahrbücher sowie direkt über die Abteilung I/3 Wasserhaushalt im BML erhältlich (wasserhaushalt@bml.gv.at).