LIFE DICCAEU - Gutes Klima für die Donauinsel
Der Klimawandel hat negative Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt der Wiener Donauinsel und erhöht den Pflegeaufwand. Das EU-Projekt LIFE DICCA (Danube Island Climate Change Adaptation) soll diesen Auswirkungen entgegensteuern.
Projektgebiet: Das Projekt umfasst die gesamte Donauinsel, die unmittelbar in Verbindung stehenden Oberflächengewässer sowie das in Verbindung stehende Grundwasser.
Projektträger: Stadt Wien, Magistratsabteilung 45 - Wiener Gewässer
Projektpartner: keine
Projektdauer: 3. September 2018 bis 2. September 2023
Gesamtprojektkosten: 1.989.095,- € (ca. 50 % EU-Zuschuss)
Fläche: rund 4 km2
Projektnummer: LIFE17 CCA/AT/000077
Das Projekt
In der Millionenstadt Wien existieren mehrere wertvolle Grünräume wie Donauinsel, Lobau, Prater oder Wienerwald. Sie alle dienen der Bevölkerung als Naherholungsraum. Als grüne Schneisen "kühlen" sie die Stadt. Ohne Anpassungsstrategie an die Auswirkungen des Klimawandels werden diese Ökosysteme jedoch vermehrt in Bedrängnis kommen.
Die Donauinsel ist ein wertvolles Ökosystem und mit 21 Kilometern Länge Wiens größtes Naherholungsgebiet an einem Gewässer. Doch der Klimawandel setzt der Vegetation und der Tierwelt auf der Donauinsel zu. Das EU-Projekt LIFE DICCA soll den negativen Auswirkungen des Klimawandels mit gezielten Maßnahmen entgegenwirken.
Projektziel
Ziel des EU-Projekts LIFE DICCA ist es, am Beispiel der Donauinsel eine Anpassungsstrategie an den Klimawandel für innerstädtische Ökosysteme zu entwickeln. Diese soll auch für andere Ökosysteme Wiens sowie anderer europäischer Städte erfolgreich anwendbar sein.
Erwünschte Ergebnisse des Projektes sind unter anderem:
- Gesteigerte Widerstandsfähigkeit des Ökosystems Donauinsel gegenüber den negativen Auswirkungen des Klimawandels.
- Erhalt und die Steigerung der Artenvielfalt.
- Verringerter CO2-Ausstoß um 10 bis 20 Prozent durch einen verringerten Erhaltungs- und Pflegeaufwand.
- Reduzierung der Instandhaltungskosten um 10 bis 15 Prozent.
- Erhöhtes Bewusstsein der Wienerinnen und Wiener für Klimaschutz, Artenvielfalt und den Wert von Ökosystemen.
Maßnahmen
Um diese Ziele zu erreichen, werden u.a. folgende Maßnahmen durchgeführt:
- Nachhaltiges Mähkonzept der Grünflächen
- Einsatz einer Schafherde für die Landschaftspflege
- Neue beziehungsweise revitalisierte Teichbiotope
- Erweiterung von naturnahen Uferbereichen
- Neue Streuobstwiesen, naturnahe Wiesenflächen und neue Grünflächen
- Klimafreundliches, mit Windkraft betriebenes Grabenbewässerungssystem
- Lenkung von BesucherInnen-Strömen, Schutz der sensiblen Ökosysteme: Hinweistafeln und ähnliches
- Informationsarbeit: Social Media, Info-Veranstaltungen, Einbindung der Stakeholder sowie Anrainerinnen und Anrainer etc.