Totschnig und Kraus-Winkler: RESY-Dashboard als Erfolgsfaktor für starke (Tourismus-)Regionen

Bundesminister Totschnig mit Staatssekretärin Kraus-Winkler posieren zusammen mit jeweils zwei Vertreter:innen aus den Pilotregionen vor einem Screen auf dem das RESY-Dashboard zu sehen ist.
Foto: Valentin Brauneis

Das RESY-Dashboard (RESY = Regionales Informations- und Monitoringsystem) ist ein benutzerfreundliches Online-Tool für regionale Akteurinnen und Akteure. Es wurde gemeinsam mit zwei Pilotregionen nach deren Bedürfnissen entwickelt und soll die faktenbasierte Entscheidungsfindung in allen österreichischen Regionen unterstützen.

Tourismus und regionale Entwicklung

Ein wesentlicher Treiber der regionalen Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit ist der Tourismus. Entscheidend für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Regionen sind funktionierende Kooperationen auf allen Ebenen sowie zwischen den einzelnen Wirtschaftssektoren. Daher gewinnt auch das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus immer mehr an Bedeutung. Daher arbeiten die Sektion Tourismus des BMAW und das BML bei der Stärkung der regionalen Handlungsebene zusammen.

Das RESY-Dashboard

In den letzten Jahren wuchs der Wunsch in den Regionen sektorenübergreifend zusammenzuarbeiten – sei es im Bereich Klimawandelanpassung und -schutz, Nachhaltigkeit, Mobilität oder demografischer Wandel. Gleichzeitig stieg die Bereitschaft, mit Zahlen und Fakten zu arbeiten, doch der Zugang und die Interpretation gestaltet sich im Arbeitsalltag der Akteurinnen und Akteure oft als sehr zeitaufwändig. Um Regionen eine Erleichterung zu bieten, wurde in einer Regionalentwicklung-Tourismus-Kooperation das RESY-Dashboard entwickelt.

Das RESY-Dashboard ist ab dem 21. Juni 2024 unter resy-dashboard.at frei und kostenlos aufrufbar. Es vereinfacht den Zugang zu ausgewählten Indikatoren der amtlichen Statistik sowie weiteren öffentlich verfügbaren fachlich gesicherten Daten. Das RESY-Dashboard richtet sich an alle regionalen Akteurinnen und Akteure, um integrierte – also unterschiedliche Fachbereiche verbindende – Entwicklungsprozesse in Regionen zu fördern und Gesprächsräume zu öffnen.

„Als Regionenminister möchte ich Regionen weiterhin zu selbstbestimmten evidenzbasierten Handeln ermächtigen. Das RESY-Dashboard ist ein weiterer Schritt meines Ressorts zur Stärkung der regionalen Akteurinnen und Akteure. Weitere Informationen zur Stärkung der Regionen gibt es auf meine-regionen.at.", so Regionenminister Totschnig.
„Mit dem RESY-Dashboard haben wir mit den beiden Pilotregionen ein wertvolles Tool für die Regionen und ihre Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger entwickelt, mit dem auch die Vernetzung auf allen Ebenen verstärkt werden wird. Die gemeinsame Erarbeitung durch Verantwortliche aus Tourismus und Regionalentwicklung stellt vor allem sicher, dass die beiden auch ‚dieselbe Sprache‘ sprechen.“, so Susanne Kraus-Winkler, Staatssekretärin für Tourismus.

Gemeinsame Entwicklung des RESY-Dashboards mit zwei Pilotregionen

Im vergangen Jahr wurden die beiden Pilotregionen, die Region Wels und die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, für die Entwicklung eines Regionalen Informations- und Monitoringsystem ausgewählt. Im Rahmen des Projektes haben die Regionen unter fachlicher Begleitung erarbeitet, wie die Zusammenarbeit zwischen Regional- und Tourismusentwicklerinnen und -entwicklern über dieses Tool erfolgen kann. Gemeinsam haben sie besonders relevante Indikatoren aus fünf Themenfeldern identifiziert und die Anforderungen für ein entsprechendes Dashboard definiert. Dadurch konnte das RESY-Dashboard gezielt an die konkreten Anforderungen der täglichen Arbeit in den Regionen angepasst werden.

In den Pilotregionen war die Kooperation zwischen den unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Regionalentwicklung und Tourismus erfolgreich, die Pilotregionen freuen sich über das Ergebnis: 

„In der Pilotregion Wels kooperieren der Tourismusverband Region Wels als Leadpartner, die Wels Marketing & Touristik GmbH und die beiden Regionalentwicklungsorganisationen Regionalmanagement Oberösterreich und LEADER-Region Wels-Land. Die Auseinandersetzung mit Daten und Fakten ist bei vielen regionalen Prozessen und Planungen erforderlich, um Zukunftsthemen gemeinsam bearbeiten zu können. Wir freuen uns sehr über das neue RESY-Tool, da wir damit aussagekräftige Daten über unsere Region einfacher erhalten können. Auch die Vergleichsfunktion ist sehr ansprechend“, so Renate Fuxjäger, Regionalmanagerin Regionalmanagement Oberösterreich, Wels.
„Als Pilotregion ist das Projekt für uns sehr wertvoll, da es regionale Daten und Informationen neu strukturiert und für die entscheidenden Anspruchsgruppen transparent und einfach nutzbar macht. Auch der Ansatz einer gemeinsamen Entwicklung von Tourismus und Regionalmanagement war für unsere Region ein wesentlicher Baustein. Das Informationssystem bildet zukünftig eine gute Entscheidungsgrundlage für strategische Entwicklungen.“, so Roland Rauch, Geschäftsführer Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern.

Das RESY-Dashboard im Kurzüberblick