LARK zur aktuellen Lage der heimischen Landwirtschaft

Landwirtschaftsminister Totschnig und Landesrat Ganter sitzen an einem Tisch auf dem sich Unterlagen und Wasserflaschen befinden, am Bildrand sind zwei Männer in Rückansicht erkennbar
Foto: BML/BKA Schrötter / Florian Schrötter

Bei der Landesagrarreferenten-Konferenz Ende September in Wien wurden zentrale Themen wie die Auswirkungen des russischen Kriegs in der Ukraine auf die nationalen und internationalen Agrarmärkte, die Umsetzung neuen GAP ab 2023, die Verbesserung des Tierwohls durch Schaffung optimaler Rahmenbedingungen sowie der Einsatz von regionalen Lebensmitteln in der öffentlichen Beschaffung besprochen.

Bei der Landesagrarreferenten-Konferenz (LARK) Ende September haben sich die zuständigen Agrarreferentinnen und -referenten der Bundesländer unter dem Vorsitz des Vorarlberger Landesrats Christian Gantner gemeinsam mit Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig zur aktuellen Lage der heimischen Landwirtschaft beraten. 

Österreichischer GAP-Strategieplan – Genehmigung und Umsetzung

Der Österreichische GAP-Strategieplan wurde am 13. September 2022 von der Europäischen Kommission genehmigt. Mit einem Finanzvolumen von 8,8 Milliarden Euro umfasst er alle wesentlichen agrarpolitischen Instrumente. Die Erarbeitung erfolgte partnerschaftlich.

Österreich gehört zu den ersten EU-Mitgliedsländern, die die erforderliche Bestätigung für die nationale Umsetzung erhalten. Künftig stehen im Rahmen des GAP-Strategieplans rund 1,8 Milliarden Euro pro Jahr für die Stabilität der heimischen Land- und Forstwirtschaft wie auch für die ländliche Entwicklung zur Verfügung. Das Agrarumweltprogramm ÖPUL wird  inhaltlich und finanziell erweitert. Über 570 Mio. Euro stehen künftig pro Jahr für freiwillige Umweltleistungen der heimischen Bäuerinnen und Bauern zur Verfügung. Für die LEADER-Regionen stehen 42 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Dazu kommen Initiativen zur Förderung von Erneuerbaren Energien, Stärkung der Dorfkerne oder ländlicher Innovationssysteme.

Die Vorbereitungen für die Implementierung der vielfältigen GAP-Maßnahmen laufen auf Bundes- und Landesebene bereits mit Hochdruck, um die Umsetzung ab Jahresbeginn 2023 zu gewährleisten.

Bundesminister Norbert Totschnig, Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Landesrat Gantner stehen und lächelnehen

Projekt „Forum Österreich isst regional“ – Weiterführung als Servicestelle für öffentliche Beschaffung

Die Landesagrarreferenten-Konferenz begrüßt die Weiterführung des Projekts „Forum Österreich isst regional“ durch die Bundesbeschaffung GmbH (BBG) in den Jahren 2023 bis 2025 gemäß einem umfassenden Konzept um öffentliche Kantinen dabei zu unterstützen, Lebensmittel regionaler und saisonaler zu beschaffen. Zentrale Ziele dabei sind die Erhöhung der regionalen Wertschöpfung, die Unterstützung der Klimaziele, eine Implementierung innovativer Technologien sowie die Förderung österreichischer Tierschutz- und Produktionsstandards. Weitere Schwerpunkte sind unter anderem die regionale Menüplanung, Qualitäts- und Herkunftskennzeichnung, regionale Logistik sowie digitale Portale und Schnittstellen und Vergabemöglichkeiten.

Weiterentwicklung Tiergesundheitsdienst

Im Auftrag der Landesagrarreferentinnen und -referenten der Bundesländer wurde 2020 von Gesundheits- und Landwirtschaftsministerium das Projekt „Zukunftsprozess Tiergesundheit Österreich“ eingerichtet, um ein Konzept zur Weiterentwicklung des Tiergesundheitsdienstes zu erarbeiten. Als ein Ergebnis wurde aufbauend auf den bestehenden Länder-Tiergesundheitsdiensten und der Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV) die Bildung einer Dachorganisation „Österreichischer Tiergesundheitsdienst - ÖTGD“ empfohlen.

Die Fortführung der Arbeiten zum Aufbau eines Österreichischen Tiergesundheitsdienstes sowie eine Förderung des bis zum Ende des Jahres 2022 gegründeten Vereins Tiergesundheit Österreich wurden mit der entsprechenden Finanzierung aus Bundes- und Landesmitteln beschlossen.

Ein weiteres Beschlussthema bildete die Fortführung der De-minimis-Förderung für die Qualitätsrindfleischerzeugung zur Stärkung einer auf Qualitätsparameter ausgerichteten Kälber- und Rindermast sowie für die Mutterkuhhaltung. Im Bereich Pflanzenschutz und Pflanzengesundheit wurden Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von Quarantäneschädlingen sowie die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und deren Erfassung diskutiert.