2. Februar ist Weltfeuchtgebietstag – 50 Jahre RAMSAR Konvention

Anlaufbach - Wasserwald
Foto: G. Schwach

Der internationale Weltfeuchtgebietstag wird jedes Jahr am 2. Februar gefeiert. Im Februar 1971, also genau vor 50 Jahren, wurde in der am Ufer des Kaspischen Meeres gelegenen iranischen Stadt Ramsar die Konvention unterzeichnet.

Der in­ter­na­tio­na­le Welt­feucht­ge­biets­tag wird jedes Jahr am 2. Fe­bru­ar ge­fei­ert. Im heurigen Jahr steht er unter dem Motto „Wetlands and Water“.

Feuchtgebiete spielen eine entscheidende Rolle im Hochwasserschutz und beim Schutz unseres Trinkwassers.

Der vorausschauende Umgang mit Feuchtgebieten ist nicht nur Angelegenheit des Naturschutzes. Hier muss gemeinsam mit Akteuren aus Wasserwirtschaft, Raumplanung, Land- und Forstwirtschaft ebenso wie aus der Energiewirtschaft aktiv ineinandergreifend zusammengearbeitet werden.

Feuchtgebiete wie Quellen, Sümpfe, Nasswiesen, Schwemmkegel, Bachläufe und Moore leisten eine Reihe von ökologischen Aufgaben: sie spielen eine wichtige Rolle in den verschiedenen Wasserkreisläufen und tragen nicht nur zur Sicherung unseres Trinkwassers und zum Hochwasserschutz bei, sondern als Kohlenstoff-Speicher auch zum Klimaschutz. Feuchtgebiete schützen uns vor Naturgefahren, liefern einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz, filtern Wasser, liefern Energie, bieten biologische Vielfalt, Erholungsraum und nicht zuletzt Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Im Fe­bru­ar 1971 wurde in der ira­ni­schen Stadt Ram­sar am Kaspischen Meer die „Ramsar Kon­ven­ti­on zum Schutz der Feuchtgebiete“ un­ter­zeich­net. Feucht­ge­bie­te sind Hots Spots bio­lo­gi­scher Viel­falt, in denen un­ter­schied­lichs­te Arten und Le­bens­räu­me zu fin­den sind.

The­men der Welt­feucht­ge­biets­ta­ge

2021: Wet­lands and Water

2020: Wet­lands and Biodiversity

2019: Wet­lands and Cli­ma­te Chan­ge

2018: Wet­lands for a Sustainable Urban Fu­ture

2017: Wet­lands for De­sas­ter Risk Re­duc­tion

2016: Wet­lands for our Fu­ture: Sustainable Li­ve­lihoods

2015: Wet­lands for our Fu­ture

2014: Wet­lands & Agri­cul­tu­re: part­ners for growth” (UN In­ter­na­tio­nal Year of Fa­mi­ly Far­ming)

2013: Wet­lands take care of water (with UNESCO’s In­ter­na­tio­nal Hy­dro­lo­gi­cal Pro­gram­me)

2012: Wet­land tou­rism: a great ex­pe­ri­ence (with the UN World Tou­rism Or­ga­niza­t­i­on)

2011: Fo­rests for water and wet­lands (with the UN Forum on Fo­rests)

2010: Ca­ring for wet­lands: an an­s­wer to cli­ma­te chan­ge

2009: Upstream, down­stream: wet­lands con­nect us all

2008: Healthy wet­lands, healthy peop­le

2007: Fish for to­mor­row? (with UN Food and Agri­cul­tu­re Or­ga­niza­t­i­on)

Weiterführende Informationen