Information über das Feuchtgebietsinventar Österreich
An diesem vom Umweltbundesamt erstellten Inventar haben die österreichischen Bundesländer, Naturschutz-NGOs und Universitätsinstitute mitgearbeitet.
Die Gebiete des Inventars sind in einem geographischen Informationssystem (GIS) dargestellt, welches über das Internet (Web) bedient wird (WebGis). An diesem vom Umweltbundesamt erstellten Inventar haben die österreichischen Bundesländer, Naturschutz-NGOs und Universitätsinstitute mitgearbeitet.
Die Ramsar-Gebiete Österreichs sowie über 800 Moore, Seen, Flussabschnitte, Auwälder etc. sind flächenhaft dargestellt. Alle Feuchtgebiete sind beschrieben und wurden einer Kategorie zugeordnet (wie z.B. Moor, Teich, Fließgewässer). Außerdem informiert das Inventar, ob es sich um ein international, national oder regional bedeutendes Gebiet handelt.
An diesem vom Umweltbundesamt erstellten Inventar haben alle österreichischen Bundesländer sowie zahlreiche Naturschutz-NGOs und mehrere Universitätsinstitute mitgearbeitet. In den kommenden Jahren wird das "Feuchtgebietsinventar Österreich" unter der Federführung des Umweltbundesamtes laufend aktualisiert und ergänzt werden.
Die Datenbank für das "Feuchtgebietsinventar Österreich" wurde vom Umweltbundesamt - im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft - im Jahr 2002 aufgebaut und in den Jahren 2003 und 2004 mit fachlicher Unterstützung der Bundesländer fortgeführt. In den Jahren 2004 und 2005 erfolgte die flächenhafte Darstellung aller erhobenen Feuchtgebiete. In Jahr 2006 kamen zu allen Gebiete, soweit bekannt war, Tier- und Pflanzenarten, allgemeine Bemerkungen sowie Literaturangaben hinzu. Die zusätzliche Information ist seit Dezember 2006 im Netz. Seit 2007 ist es möglich, als externer User Feuchtgebiete zu melden. 2008 kamen neue Gebietsbeschreibungen hinzu. 2009 erfolgte deren Flächenabgrenzung (diese ist jedoch noch nicht online).