Waldland

Foto: Schewig

Hier wurde ein Container mit integrierter Kreislaufanlage zur Zucht von Welsen entwickelt. Bei einer Kreislaufanlage handelt es sich um eine innovative und ressourcenschonende Form der Aquakultur. Für maximal ein Jahr konnten interessierte Landwirtinnen und Landwirte in der Region Waldviertel, die Fischzucht am eigenen Betrieb erlernen und neue Einkommensalternativen erschließen. 

Themenbereich: Aquakultur und Fischerei / Innovation

Untergliederung: Aquakultur / Wissenstransfer & Innovation

Projektregion: Niederösterreich

Programmperiode: EMFF 2014-2020

Projektlaufzeit: 2015 – 2017

Projektkosten gesamt: ~ 864.000 €

Fördersumme: ~ 354.000 €

Ausgangssituation

Waldland, ein aktiver Zusammenschluss von mehr als 1.000 Landwirtinnen und Landwirten im Waldviertel (), hat eine reiche Geschichte der Unterstützung alternativer landwirtschaftlicher Produktionskonzepte als Weg zur Einkommensdiversifizierung. Während die Karpfenzucht in Teichwirtschaft im Waldviertel schon lange Tradition hat, stellt die Produktion von Süßwasserfisch in Kreislaufanlagen eine völlig neue Einkommensalternative für die Landwirtinnen und Landwirte dar.

Die Grundidee ist, dass Landwirtinnen und Landwirte mit intensiver Betreuung seitens Waldland die Fischzucht am eigenen Betrieb erlernen. Für die Landwirte kann so eine umfassende Einschulung und sichere Entscheidungshilfe für die Investition in eine eigene Kreislaufanlage für die Vertragsproduktion mit Waldland angeboten werden. Bei einer Kreislaufanlage handelt es sich um eine innovative und ressourcenschonende Form der Aquakultur. Zusätzlich kann so die steigende Nachfrage nach „Waldlands Edelwels“ erfüllt werden.

Ziele und Zielgruppen

  • Aufrechterhaltung, Verbesserung und Steigerung der Produktion und damit Beitrag zum politischen Ziel der Erhöhung der Selbstversorgung mit Süßwasserfischen durch Aquakultur - ein Ziel der österreichischen Bundesregierung

  • Minderung der Umweltauswirkungen durch das innovative Containersystem

  • Steigerung des Werts der Erstverkäufe

  • Steigerung des Direktvertriebs und damit Verbesserung der wirtschaftlichen Lage verarbeitender KMU

  • Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten in einem ländlichen Gebiet

Projektumsetzung und Maßnahmen

  • Planung und Entwicklung eines Containers mit einem integrierten geschlossenen Kreislaufsystem für die Aquakultur. Das System ist nach dem "Plug and Play"-Prinzip konzipiert: Es ist nach dem Anschluss an eine Stromquelle sofort betriebsbereit und daher leicht zu handhaben.
  • Intensive Schulung der Landwirtinnen und Landwirte vor Ort über einen Zeitraum von einem Jahr. Die Landwirte können die Aquakultur ohne finanzielle Risiken auf ihrem eigenen Betrieb erlernen, begleitet von Waldland.

Ergebnisse und Wirkungen

  • Mit dem Auf- und Ausbau einer bäuerlichen Vertragsproduktion soll langfristig ein Beitrag zur Steigerung des Eigenversorgungsgrades mit Süßwasserfisch in Österreich geleistet werden.
  • Nachhaltige Produktion und Zucht von Afrikanischen Welsen (Clarias gariepinus): Waldland ist nun in der Lage, Fischbrut zu produzieren, die den Bedarf für die eigene Produktion nicht nur deckt, sondern sogar übersteigt. Der Überschuss wird in Österreich und Mitteleuropa verkauft.
  • Schaffung von einem Vollzeitarbeitsplatz in einer ländlichen Region.