Holzinger Fisch

Foto: © Holzinger Fischverarbeitungs GmbH

Seit 1892 stellt das Familienunternehmen Holzinger in Oberösterreich Frischfisch- und Räucherfischprodukte aus Lebendfisch her. Die für die Weiterverarbeitung vorgesehenen Fische stammen ausschließlich von zertifizierten Zulieferern aus Österreich und Europa, die sich zu einer verantwortungsvollen Fischzucht und hohen Tierwohlstandards verpflichten. 

Themenbereich: Aquakultur und Fischerei

Untergliederung: Aquakultur/Verarbeitung und Wertschöpfungskette

Projektregion: Oberösterreich

Programmperiode: EMFF 2014–2020

Projektlaufzeit: 2014–2020

Projektkosten gesamt: ~ 923.000 €

Fördersumme: 281.000 €

Link zum Betrieb: holzingerfisch.at

Ausgangssituation

Der Fischverarbeitungsbetrieb Holzinger ist ein wichtiger Partner für den regionalen Handel, aber auch auf dem europäischen Markt (Deutschland, Italien, Tschechien, Slowakei, Ungarn und der Schweiz) aktiv. Immer neue Anforderungen im Verkauf erfordern jedoch laufende Adaptierungen im Bereich der Hälterung und Verarbeitung. Frisch verarbeiteter Fisch aus der betriebseigenen Teichanlage in Kombination mit einem österreichweiten 24-Stunden-Logistiksystem stellen ein hohes Maß an Frische und Qualität sicher, bedürfen aber einer ständigen Weiterentwicklung.

Vor diesem Hintergrund hat der Betrieb Holzinger in den letzten Jahren umfangreiche Maßnahmen zur Modernisierung und Digitalisierung in der Fischverarbeitung und -vermarktung unter besonderer Berücksichtigung des Tierwohls und des Umweltschutzes gesetzt.

Ziele und Zielgruppen

Als wesentliche Zielsetzungen der im Rahmen des österreichischen EMFF-Programms unterstützen Vorhaben können unter anderem genannt werden:

  • Steigerung des Absatzes
  • Steigerung der Beschäftigung, Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Logistik
  • Qualitätssteigerung, Verbesserung der Rückverfolgbarkeit der Produkte und der Datensicherheit
  • Verringerung der Umwelt- und Klimaauswirkungen
  • Erhöhung des Tierwohls

Damit werden vor allem folgende Zielgruppen erreicht und deren Anforderungen bzw. Erwartungen bedient:

  • Kundinnen und Kunden
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Daneben dienen die gesetzten Maßnahmen natürlich auch der nachhaltigen und qualitativen Weiterentwicklung des Betriebs und dem Erhalt des Firmenstandortes in Oberösterreich.

Projektumsetzung und Maßnahmen

Um insbesondere den Anforderungen des Handels und der Konsumentinnen und Konsumenten gerecht zu werden, wurden unter anderem Investitionen in den folgenden Bereichen getätigt:

  • Modernisierung der Teichanlage inklusive Ausbau und Erneuerung der Kreislauftechnik
  • Verarbeitung und Vermarktung:
    • Digitalisierung der Verwaltung, Ausbau der EDV-Systeme
    • Verbesserung der Frischfisch-Aufbereitung und des Räucherbetriebs
    • Modernisierung des Maschinenparks (Transportfahrzeuge, Schlachtmaschinen etc.) und der innerbetrieblichen Logistik
  • Infrastruktur für eine Photovoltaik-Anlage

Ergebnisse und Wirkungen

  • Das Volumen der Aquakulturproduktion konnte aufgrund der gesetzten Maßnahmen laufend gesteigert sowie Erzeugnisse, Verfahren und Verwaltungssysteme qualitativ verbessert werden.
  • Aufgrund der erhöhten Fischproduktion konnten neue Arbeitsplätze geschaffen und damit das Beschäftigungsausmaß in der Region erhöht werden.
  • Durch die Investitionstätigkeiten konnten Beiträge zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation, zur Steigerung des Wertes der Erstverkäufe sowie für eine verstärkte Direktvermarktung geleistet werden.
  • Die Umwelt- und Klimaauswirkungen konnten durch den Einsatz und den Betrieb effizienterer Pumpen, Photovoltaik-Anlagen und moderner Kreislauftechnik wesentlich verringert werden: So werden etwa seit Herbst 2016 sämtliche Fischprodukte ausschließlich mit Energie aus nachhaltigen, umweltschonenden und erneuerbaren Ressourcen hergestellt.