Wasser-Rap Song gewinnt den Trinkpass 2024

Ein Gruppenfoto der Gewinnerklasse aus Vorarlberg des Trinkpass 2024 aus der Vogelperspektive.
Foto: HLW Marienberg/Andrea Moll

Der Kreativwettbewerb „Mein Trinkpass“ forderte heuer bereits zum fünfzehnten Mal Schülerinnen und Schüler in ganz Österreich dazu auf, sich mit unserem Trinkwasser auseinander zu setzen. Ganz unter dem Motto „Wasser gut, alles gut“, galt es seinen persönlichen Trinkwasserkonsum zu dokumentieren und in einer kreativen Umsetzung zu zeigen, wofür man Wasser am liebsten verwendet.

Wasser als wichtigste Ressource

Durchschnittlich 130 Liter Wasser unserer kostbaren Naturressource verwendet jede Person täglich und jeder Tropfen davon ist wertvoll und bedarf unserer uneingeschränkten Wertschätzung. Initiiert gemeinsam vom BML, GenBlue, AQA und der ÖVGW möchte der „Trinkpass“ darauf aufmerksam machen, wie wertvoll Wasser für unser Leben ist. Im Fokus steht dabei, den Kindern und Jugendlichen einen sorgsamen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser näherzubringen. Dabei haben sie die Möglichkeit ihren Trinkwasserkonsum im Auge zu behalten und sich Gedanken über unseren gemeinsamen Wasserschatz zu machen.

Spielerische Bewusstseinsbildung

Neben der Wissensvermittlung und des Reflektierens des täglichen Wasserkonsums steht beim Trinkpass auch ein Kreativwettbewerb im Mittelpunkt. Als Aufgabe waren die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, sich zu überlegen, wofür sie Wasser am liebsten verwenden. Die Kinder und Jugendlichen sollten sich eigenständige Gedanken machen, inwiefern sie die Thematik in ihrem Alltag begleitet und spielerische Ideen entwickeln, um das Bewusstsein für unser Trinkwasser nach außen zu kommunizieren.

Von Gemälden und Collagen bis hin zu Kurzvideos und selbst geschriebenen Liedern, waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Österreichweit haben sich über 13.000 Schülerinnen und Schüler dieser Herausforderung gestellt und verschiedenste Projekte zum Thema Trinkwasser eingereicht.

Die eingereichten Beiträge verdeutlichten auf spannende Art und Weise, wofür Kinder und Jugendlichen Wasser am liebsten nutzen: Vom erfrischenden Durstlöscher, Wasserfarben bis hin zum Plantschen und Baden oder als Wasser für ein Aquarium.

HLW aus Vorarlberg rappt sich auf den ersten Platz

Die 2hb der HLW Marienberg holte sich den heurigen Sieg mit einem selbst geschriebenen und gesungenen Rap-Song. Die ganze Klasse aus Vorarlberg wird einen Erlebnistag in einem Naturpark als Hauptpreis einlösen können. Im Song schwärmen die Jugendlichen über unser Trinkwasser und betonen zusätzlich die negativen Auswirkungen von Alkoholkonsum. Am besten Sie hören selbst!

Der Gewinnerbeitrag des Trinkpass 2024

Ein Gruppenfoto der Gewinnerklasse aus Vorarlberg des Trinkpass 2024 aus der Vogelperspektive.
Klassenfoto der Gewinnerklasse des Trinkpass 2024

Auf dem zweiten und dritten Platz finden sich heuer Videobeiträge der BRG Enns sowie der HLA Baden. Die Schülerinnen und Schüler aus Enns haben einen kurzen Film über ihre liebsten Verwendungsarten von Wasser gedreht. Die Jugendlichen aus der HLA Baden animierten ein kreativ gestaltetes Wissensvideo über den Wasserkreislauf. Neben den drei Hauptgewinnern waren auch alle anderen eingereichten Beiträge eine große Motivation, unser Trinkwasser besser zu schätzen.