Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept (GE-RM) - Version 2024

Grafik
Foto: Dorothee Post

Der neuen Leitfaden zum übergeordneten Planungsinstrument "Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept (GE-RM)" wurde in der Version 2024 veröffentlicht!

Das Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept (GE-RM) dient der integrierten Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserrisikomanagements und des ökologischen Zustands unserer Flüsse. Es kombiniert sektorale Planungen und Aktivitäten, um sowohl Hochwasserrisiken zu mindern als auch die ökologischen Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen. Die überarbeitete Version des Leitfadens baut auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des bisher gültigen Leitfadens auf und soll die laufenden Planungsprozesse bestmöglich unterstützen.

Grafik

Hintergrund und Zielsetzung

Der neue Leitfaden ersetzt die vorläufige Fassung von 2017 und wurde im Rahmen des Projektes LIFE IP IRIS erstellt. Ziel ist es, eine umfassende Planung und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der Gewässerentwicklung und des Risikomanagements zu ermöglichen. Dabei werden sowohl die Anforderungen des Hochwasserrisikomanagements gemäß Hochwasserrichtlinie als auch die ökologischen Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie berücksichtigt.

Neuerungen im Leitfaden

Die Fassung 2024 des GE-RM-Leitfadens bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich:

  • Erweiterte Datengrundlagen: Aktualisierung und Ergänzung der Basis-Datensätze und deren Quellen zur besseren Entscheidungsgrundlage.
  • Spezifikation der Endprodukte: Detaillierte Gliederung und Beschreibung der Endprodukte eines GE-RM zur Standardisierung der Planungsprozesse.
  • Öffentlichkeitsbeteiligung: Spezifikation der Einbindung der Bevölkerung und relevanter Interessengruppen, um Akzeptanz und Umsetzungschancen zu erhöhen.
  • Gewässerkorridor: Verpflichtende Ausweisung eines Entwicklungskorridors für den Fluss, um jenen Raum aufzuzeigen, den der Fluss für eine nachhaltige und hochwassersensible Entwicklung benötigt.
  • Detaillierte Maßnahmenkonzepte: Präzisere und umfassendere Beschreibung der Maßnahmen zur Sicherstellung eines ganzheitlichen Ansatzes.

Beteiligung und Unterstützung

Der neue Leitfaden wurde in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern, darunter Experten aus den Bereichen Wasserbau, Gewässerökologie und Hochwasserrisikomanagement, sowie Vertretern der Bundesländer entwickelt. Diese Kooperation stellt sicher, dass der Leitfaden den praktischen Anforderungen und gerecht wird.

Download und weitere Informationen

Der vollständige Leitfaden "Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept (GE-RM) 2024" steht ab sofort zum Download bereit. Ergänzende Unterlagen wie die Abgrenzung der Planungsgebiete, ein Arbeitsbehelf zur Ausweisung des Gewässerentwicklungskorridors und Berichtsvorlagen werden laufend ergänzt.

Download