Hochwasserschutz Distelbach, Marktgemeinde Zwettl/R.

Fluss umrandet von gruener Wiese leicht Schnee bedeckt.
Foto: Land Oö GWB-GR

Rückhaltebecken am Distelbach soll 355 Einwohner und 53 Objekte vor Hochwasser schützen!

In der Gemeinde Zwettl an der Rodl kam es in der Vergangenheit, insbesondere im Jahr 1987, zu verheerenden Hochwässern des Distlbaches und des Schauerbaches. Um den Ortskern vor diesen Hochwässern zu schützen, wurden intensive Planungen durchgeführt und ein Maßnahmenkonzept bestehend aus Rückhaltebecken und linearen Maßnahmen erarbeitet.

Zum Schutz vor Hochwässern des Distlbaches wird ein Rückhaltebecken und eine Überflutungsfläche für ein HQ100 errichtet. Über eine schwimmergesteuerte Drosseleinrichtung wird die ankommende Hochwasserspitze am Standort des Rückhaltebeckens bei HQ100 gedrosselt und somit ein schadloser Hochwasserabfluss im Zentrum von Zwettl an der Rodl gewährleistet. Durch die Errichtung von Hochwasserschutzmauern, Vorlanddurchlässen sowie den Abbruch und Neubau der Landesstraßenbrücke über den Schauerbach wird ein weiterer notwendiger Schutz erreicht. Ebenso kann im Zuge der Maßnahmen ein bestehendes Absturzbauwerk entfernt und damit die Organismendurchgängigkeit hergestellt werden.

Die Gesamtkosten des Hochwasserschutzprojektes belaufen sich auf 7,874.000 Euro, wovon das Bundesministerium 3,879.500 Euro übernimmt.

Das Hochwasserschutzprojekt soll bis 2027 umgesetzt werden.