Wesentliche Investitionen in die Wasserwirtschaft 2023

Gewaesser eingebettet von hohen Graesern
Foto: BML/Alexander Haiden

Rund 1,2 Milliarden Euro wurden im Jahr 2023 in die Siedlungswasserwirtschaft, die Gewässerökologie und den Hochwasserschutz investiert. Der Bericht "Umweltinvestitionen des Bundes - Maßnahmen der Wasserwirtschaft 2023" gibt einen detaillierten Einblick in die Leistungen der österreichischen Wasserwirtschaft.

Eine wichtige Aufgabe des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft ist das Grundwasser zu schützen, die Fließgewässer rein zu halten, den Lebensraum Gewässer wiederherzustellen und die Bevölkerung vor Hochwasser zu schützen. Die Förderungen und Finanzierungen in den Bereichen Siedlungswasserwirtschaft, Gewässerökologie und Hochwasserschutz tragen maßgeblich dazu bei. Dadurch werden wichtige Investitionen in den Regionen angestoßen und Arbeitsplätze geschaffen beziehungsweise gesichert.

Im Jahr 2023 wurden in über 2.800 Projekten Investitionen in Höhe von etwa 1,2 Milliarden Euro getätigt. Als Ergebnis wurden beispielsweise 585 Kilometer Wasserleitungen verlegt, 41.300 Einwohnerinnen und Einwohner an die Wasserversorgung angeschlossen, 232 Kilometer Kanalleitungen errichtet und Abwasserreinigungskapazitäten für zusätzlich 153.960 Einwohnerinnen und Einwohner geschaffen. Zudem wurden durch die Förderung Gewässerökologie 33 Querbauwerke für Fische durchgängig gemacht, 50 Kilometer Flussläufe verbessert und renaturiert. Weiters wurden rund 10.300 Einwohnerinnen und Einwohner sowie 2.747 Objekte besser vor Hochwasser geschützt. Durch diese Investitionen in die österreichische Wasserwirtschaft werden etwa 21.250 Arbeitsplätze geschaffen oder gesichert.

Diese Zahlen, die im Detail dem vorliegenden Bericht entnommen werden können, unterstreichen deutlich die ökologische wie auch ökonomische Bedeutung der Förderungen und Finanzierungen in der Wasserwirtschaft.