Gemeinsame Erklärung für selbstbestimmte Waldbewirtschaftung

Vertreterinnen und Vertreter der Wertschöpfungskette Holz und Bundesminister Totschnig in einem Gruppenbild mit der gemeinsamen Erklärung
Foto: BML / Rene Hemerka

Viele Waldbäuerinnen und -bauern und die holzverarbeitenden Betriebe empfinden zusätzliche Bürokratiemaßnahmen und Vorgaben oft als praxisfremd und schwer umsetzbar. Vertreterinnen und Vertreter der Wertschöpfungskette Holz haben nun gemeinsam mit Forstwirtschaftsminister Norbert Totschnig eine gemeinsame Erklärung für eine selbstbestimmte Waldbewirtschaftung in Österreich unterzeichnet.

„Wir setzen uns für eine europäische Anreizpolitik ein, die auf die Bedürfnisse der Menschen, eingeht. Anstatt sie durch ständig neue praxisfremde Vorschriften zu kontrollieren und dadurch das Vertrauen in die Europäische Idee zu untergraben, sollte Brüssel ihnen endlich Vertrauen entgegenbringen. Nur in Zusammenarbeit mit den Waldbewirtschaftern – nicht gegen sie – können wir klimafitte und zukunftsfähige Wälder zum Wohle der gesamten Gesellschaft sicherstellen und vor allem die wichtigen Arbeitsplätze in den ländlichen Gebieten aufrechterhalten“, sagt Forstwirtschaftsminister Norbert Totschnig.

Unterstützung für heimische Forstwirtschaft

Die Bundesregierung hat zur Unterstützung der Forst- und Holzwirtschaft den Waldfonds in der Höhe von aktuell 450 Millionen Euro eingerichtet, und bereits aufgestockt und verlängert. Die vorrangige Herausforderung – insbesondere im Bereich des Forst- und Holzsektors – ist neben den derzeitigen geopolitischen Unruhen zweifellos der Klimawandel und dessen Einfluss auf die natürlichen Lebensräume. Es erfordert eine regionale, nationale, europäische und weltweit umsetzbare Lösung, welche an die regionalen Bedürfnisse der Länder angepasst ist, um die angestrebten Ziele optimal zu verwirklichen. 

Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ist eine wichtige Maßnahme für den Klima- und Umweltschutz und die heimische Forst- und Holzwirtschaft ist von zentraler Bedeutung für die Umsetzung sowie für Wertschöpfung und Sicherung von Arbeitsplätzen in den Regionen Österreichs.

Der österreichische Forstsektor

2023 wurden in Österreichs Wäldern 19,02 Millionen Erntefestmeter (Mio. Efm) Holz geerntet. Der forst- und holzbasierte Sektor spielt in Österreich eine wichtige Rolle und bietet über 300.000 Menschen Arbeit und sichert Einkommen. Der gesamte Forst- und Holzcluster generiert eine Bruttowertschöpfung von rund 28 Milliarden Euro.