27. Sitzung des FAO Forstkomitees - aktive Waldbewirtschaftung und nachhaltige Holzverwendung
Von 22.-26. Juli 2024 fand die 27. Sitzung des Forstkomitees (COFO) der Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen (FAO) mit einer Rekordteilnehmerzahl von mehr als 1.000 Regierungsvertreter:innen aus 116 Staaten und 16 Forstminister:innen statt. Als Vorsitzender des Forstausschusses leitete Günter Walkner, Österreichs Ständiger Vertreter bei der FAO, die Verhandlungen.
Partnerschaft zur nachhaltigen Holzverwendung
Das Motto des Meetings war „Accelerating Forest Solutions through Innovation“. Um eine aktive und nachhaltige Waldbewirtschaftung auch international zu fördern, reiste Bundesminister Norbert Totschnig am 23. Juli 2024 nach Rom, um eine Partnerschaft der teilnehmenden Länder zur nachhaltigen Holzverwendung zu initiieren. Diese wurde von vielen Staaten unterstützt, unter anderem von Slowenien, Kamerun, Demokratische Republik Kongo und auch Vertreter:innen der Länder Kanada, Neuseeland, Japan und einigen mehr. Organisationen, die diese Initiative unterstützen, sind u.a. FSC, PEFC und IUFRO.
Österreich als bedeutender Forst- und Holzplayer
Österreich gehört zu den waldreichsten Ländern Europas. Im Bereich Forst und Holz ist Österreich damit ein globaler Player mit vielen leistungsfähigen Unternehmen. Auf politischer Ebene präsentiert sich Österreich seit Jahrzehnten als aktiver Mitgestalter forst- und holzrelevanter Initiativen und Politiken. Dies war bei der diesjährigen Sitzung des FAO Forstkomitees besonders sichtbar, durch den Ausschussvorsitz von Günter Walkner, dem ständigen Vertreter Österreichs bei der FAO. Zudem lud Österreich in der Verhandlungswoche zu einem Bioökonomie-Empfang und richtete einen hochrangigen Dialog zum Thema „Wood for Globe“ vorab der Weltwaldwoche aus.
Holz trägt zur Emissionsreduktion bei
Die Verwendung von Holz als Roh-, Werk- und Baustoff hat nicht nur eine enorme wirtschaftliche und soziale Bedeutung, sondern ist auch ökologisch vorteilhaft. Holz bietet ökologische und klimafreundliche Lösungen für eine nachhaltige Gegenwart und Zukunft. Zur verstärkten Nutzung des nachhaltigen Rohstoffes wurde die Österreichische Holzinitiative initiiert. Sie enthält konkrete Maßnahmen und Aktivitäten auf nationaler, europäischer und globaler Ebene, die heimisches Holz als Bau- und Werkstoff sowie als Energieträger effizient und innovativ nutzen und Kooperationen ausbauen.
Für Österreich ist es auch wichtig, international zusammenzuarbeiten, um österreichisches Know-How sowie österreichische Unternehmen global zu positionieren und damit den Wirtschaftsstandort zu stärken.
Im Rahmen der österreichischen Holzinitiative wird daher eine pan-europäische Holzpolitikplattform woodPoP gemeinsam mit der FAO und IUFRO umgesetzt.