Expertinnen- und Expertenworkshop zum Thema Bodenschutz
Am 8. November 2024 fand im Rahmen der Regionen-Dialog-Plattform in Wien ein Expertinnen und Expertenworkshop rund um das Thema Bodenschutz statt. Hierbei wurden Hintergründe und Ansatzmöglichkeiten zu den Themen „Reduktion von Baulandüberhängen in Außenbereichen“ sowie „Kompensation für Flächeninanspruchnahme" diskutiert.
Impulspapiere zum Download
Professor Arthur Kanonier von der Technischen Universität Wien (Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement) bereitete für den Workshop Impulspapiere zu beiden Schwerpunktthemen vor, die in einem interaktiven Setting zwischen Personen aus Bundes- und Landesverwaltung, Wissenschaft und Raumplanung diskutiert wurden.
- Impulspapier „Kompensation für Flächeninanspruchnahme“ (PDF, 314,7 kB)
- Impulspapier „Reduktion von Baulandüberhängen in Außenbereichen“ (PDF, 1.023,7 kB)
Workshop
Arthur Kanonier gab anhand von Folien und basierend auf den Inhalten des Impulspapers einen ersten Input zum Thema „Reduktion von Baulandüberhängen in Außenbereichen“. Auch der zweite „Deep Dive" zum Thema „Kompensation für Flächeninanspruchnahme“ startete mit einem Impulsvortrag von Arthur Kanonier.
Auf die Vorträge folgten Diskussionen anhand von Leitfragen (unter anderem nachstehende):
- Welche nächsten Schritte wären hinsichtlich der Fragestellungen nötig und hilfreich? Was wäre am wichtigsten?
- Welche regionalen/überörtlichen Rahmenbedingungen können eine Reduktion von Baulandüberhängen/Kompensation von Flächeninsanspruchnahme unterstützen?
Die Ergebnisse der beiden Workshops fließen in die weiteren Arbeiten des BML und in die gemeinsame Arbeit von Bund, Ländern und Gemeinden in der ÖROK ein.
Es wird angestrebt im Bereich der Reduktion von Baulandüberhängen in Außenbereichen, wie in der Bodenstrategie für Österreich vorgesehen, weitere Klärungen rechtlicher Rahmenbedingungen vorzunehmen.
Im Bereich Kompensation von Flächeninanspruchnahme gibt es in Österreich noch kaum Erfahrungen. Der Expertinnen- und Expertenworkshop hat einen ersten Austausch ermöglicht. In einem nächsten Schritt ist angedacht unterschiedliche Blickwinkel auf das Thema strukturiert aufzubereiten um eine weitere Diskussion des Themas in Österreich zu erleichtern. Aspekte, die dabei eine Rolle spielen sind Ausgleich verlorener Ökosystemleistungen, Fairness in Bezug auf den Umgang mit Widmungsgewinnen, mögliche Integration in Raumordnungsinstrumente, etc.
Weitere Schwerpunkte der Regionen-Dialog-Plattform
Im Rahmen der weiteren Umsetzung der Regionen-Dialog-Plattform sollen „Rückwidmungen“ und „Kompensation für Flächeninanspruchnahme“ sowie das dritte Schwerpunktthema „Landwirschaftliche Vorrangzonen“ auch in einem Regional Policy Lab am 23. Jänner 2025 beraten werden.
Weitere Informationen
-
Regionen-Dialog-Plattform — Bodenschutz
Die Regionen-Dialog-Plattform ist ein analoges und digitales Angebot des BML um die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern, Städten und Gemeinden zu fördern und für unsere Regionen relevante Themen zu bearbeiten. -
Good Practices zum Bodenschutz
Im Rahmen des Schwerpunkts „Bodenschutz" der Regionen-Dialog-Plattform wurden neun Good Practice Beispiele rund um das Thema erarbeitet. Sie wurden zusammengetragen und aufbereitet um voneinander zu lernen und zu inspirieren. Ein besonderer Fokus liegt auf Maßnahmen und Praktiken, die auf regionaler Ebene und in interkommunaler Zusammenarbeit umgesetzt werden.