Anpassung an den Klimawandel beim Management von Waldbränden in Kontinentaleuropa

Waldbrand
Foto: Pixabay

Die weit verbreitete Zunahme der Waldbrandgefahr ist eine Folge der Zersiedelung, des unzureichenden Umweltmanagements und der globalen Erwärmung. Die derzeitige Situation stellt uns vor enorme Herausforderungen. Neue Technologien in den Bereichen Erdbeobachtung, Waldpflege und Risikotransfer bieten vielversprechende Möglichkeiten um dieses erhöhte Risiko besser einzuschätzen und zu mindern.

Online-Symposium

In einem Online-Symposium von Guy Carpenter wurden, gemeinsam mit führenden Vertreterinnen und Vertretern aus der Verwaltung und Privatwirtschaft, die Erwartungen für 2022 in Bezug auf Waldbrände in Kontinentaleuropa erläutert und die besten Verfahren zur Schadensbegrenzung diskutiert.

Versicherungen sind in Kombination mit anderen Risikotransfer- und Finanzierungsmechanismen ein wichtiges Instrument zur Bewältigung des Waldbrandrisikos. Die großen Waldbrandschäden der letzten Jahre haben die Versicherungsgesellschaften dazu veranlasst, ihren Ansatz bei der Versicherung von Waldbrandrisiken in einigen Regionen zu überdenken.

Weitere Themen waren unter anderem die Weiterentwicklung der Bewertung und Modellierung von Waldbrandrisiken, die Formulierung von Ratschlägen zur Risikoprävention und die Einführung neuer Formen der Deckung, um Regierungen bei der Bewältigung der Kosten zu unterstützen, die ihnen durch Waldbrände entstehen sollen helfen, um der steigenden Bedrohung beizukommen.

Im Rahmen dieses Symposiums berichteten eingeladene Vertreter aus der Verwaltung aus Portugal, Finnland und Österreich darüber, wie ihre jeweiligen Staaten Kapital und Ressourcen zur Steigerung der Resilienz gegenüber Waldbränden einsetzen. Das Symposium thematisierte auch innovative Ansätze zur Modellierung von Waldbränden und sondierte Möglichkeiten zu Rückversicherungskapazitäten und -produkten für Waldbrände sowie über den Bedarf an Lösungen, die über die heute verfügbaren hinausgehen.

Die Abteilung III/4 Wildbach- und Lawinenverbauung und Schutzwaldpolitik des Bundesministerium berichtete über die laufenden Aktivitäten wie das Weißbuch „Waldbrände in den Alpen“ für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, das Waldfondsgesetz 2020 und die Waldbrandrisikokarte.

Weiterführende Informationen