Waldbrand-Risikokarte
Die flh. Darstellung in Form einer Waldbrand-Risikokarte verdeutlicht die Gefährdung der Waldbestände sowie von Infrastrukturen und Siedlungsräumen als auch potenzielle Auswirkungen. Diese Karte orientiert sich an den Kriterien des EFFIS und dem JRC und leistet einen notwendigen Beitrag zur Identifizierung von Problemfeldern und Herausforderungen im Bereich der Waldbrandentstehung und -bekämpfung.
Methodik
Grundlage für die Erstellung der Waldbrand-Risikokarte auf Bezirksebene stellen die Daten der österreichischen Waldbrand-Datenbank dar. Sämtliche erhobenen Waldbrandereignisse in der Periode von 2001 bis 2020 wurden herangezogen. Neben den exakten Koordinaten eines jeden Waldbrandes, wurden auch die jeweiligen Brandflächen berücksichtigt, allerdings nur solche mit weniger als drei Hektar Gesamtbrandfläche.
Vom BFW sowie dem Forstwirtschaftsministerium, Abteilung III/4, wurden bereitgestellte Geodaten zur räumlichen Verteilung des Waldes verarbeitet. Die Datensätze ermöglichten eine Gliederung in Wälder mit primärer Nutz- sowie Schutzfunktion. Hinsichtlich der Schutzfunktion wurde zwischen Objektschutzwäldern und Standortschutzwäldern unterschieden.
Für jeden Bezirk bzw. jede Statutarstadt in Österreich (die Stadt Wien wurde für diese Auswertung als Einheit betrachtet), lagen somit die Anzahl der Waldbrände, die Gesamtbrandfläche, die Waldfläche mit Objektschutzfunktion, die Waldfläche mit Standortschutzfunktion und die Waldfläche ohne vorrangige Schutzfunktion vor.
Für die Erstellung der Waldbrand-Risikokarte wurden sieben Basiskarten verwendet und über eine Gewichtungsfunktion miteinander kombiniert. Dabei sollte einerseits die Waldbrandentstehung durch die Anzahl der
Waldbrände und andererseits das Waldbrandverhalten durch die Größe der Brände berücksichtigt werden. Dabei wurde den Wäldern mit Objekt- oder Standortschutzfunktion eine höhere Bedeutung beigemessen.
Ergebnis
In Summe wurden von 94 Bezirken und Statutarstädten in Österreich 50 zumindest mit Risikostufe 3 (Mittleres Waldbrandrisiko) bewertet.
Die erstellte Waldbrand-Risikokarte auf Bezirksebene ermöglicht eine rasche erste Einschätzung des nationalen Waldbrandrisikos, um die Anforderungen hinsichtlich der geplanten Umsetzung des Waldfondsgesetzes zu unterstützen.