Dashboard gibt detaillierte Einblicke zu Bodenverbrauch und Versiegelung in Österreich

Im Rahmen des von der TU Wien geleiteten und vom BML beauftragten Forschungsprojekts „Soil Walks“ wurden Daten zur Flächeninanspruchnahme und Versiegelung vom Umweltbundesamt in einem Dashboard aufbereitet. Mit diesem Dashboard können nun Daten für alle Gemeinden, Bezirke und Bundesländer auf Knopfdruck abgefragt werden.
Flächeninanspruchnahme und Versiegelung
- Als versiegelt gilt der Anteil jener Flächen, die von einer für Wasser und Luft undurchlässigen Schicht bedeckt sind.
- Zur Flächeninanspruchnahme zähen alle Flächen, die für Siedlungs-, Verkehrs-, Freizeit-, Erholungs- und Ver- sowie Entsorgungszwecke verändert oder bebaut wurden. Sie stehen weder für Land- und Forstwirtschaft noch als natürlicher Lebensraum zur Verfügung.
- Bis 2022 wurden insgesamt rund 7 % der Landesfläche und 17 % des Dauersiedlungsraums in Anspruch genommen. Die gesamte Flächeninanspruchnahme im Jahr 2022 beträgt in Österreich 5.648 Quadratkilometer, davon ist mehr als die Hälfte (52 %) versiegelt – eine Fläche in der Größe von Vorarlberg und Wien zusammen.
Forschungsprojekt Soil Walks und Dashboard
Im Auftrag der ÖROK erhob das Umweltbundesamt die Flächeninanspruchnahme und Versiegelung in Österreich 2022 nach einer neuen, bundesweit einheitlichen Methodik. Mit dem Dashboard werden diese Daten visuell dargestellt.
Partizipation beim Bodenschutz
Entwickelt wurde das Dashboard, um bei den sogenannten „Soil Walks“ eingesetzt zu werden. Dabei handelt es sich um eine Methode zur Durchführung von bewusstseinsbildenden Spaziergängen, bei denen der sorgsame Umgang mit Grund und Boden vermittelt wird. Die Methode wird vom Institut für Raumplanung der TU Wien (federführend die Forschungsbereiche Regionalplanung und Regionalentwicklung, sowie Bodenpolitik und Bodenmanagement) entwickelt, gemeinsam mit dem Umweltbundesamt sowie Wallenberger & Linhard Regionalberatung KG. Finanziert wird das Projekt im Rahmen des Ressortforschungsprogramms über dafne.at mit Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft.
HinweisHinweis
Informationen zum Projekt „Soil Walks“ sind auf der Projektwebsite soilwalks.at und auf dafne.at/projekte/soil-walks zu finden.
Das Dashboard findet sich unter dashboard.soilwalks.at.
Weitere Informationen
-
Soil Walks Dashboard
Mit dem Soil Walks Dashboard kann die Flächeninanspruchnahme und Versiegelung in allen österreichischen Gemeinden, Bezirken und Bundesländern abgefragt, Vergleiche mit anderen strukturähnlichen Gemeinden hergestellt und Hintergründe für die lokale Flächeninanspruchnahme nachvollzogen werden. -
Flächeninanspruchnahme und Versiegelung in Österreich
Seit Ende 2023 werden Flächeninanspruchnahme und Versiegelung mittels eines neuen Datenmodells vom Umweltbundesamt berechnet. Mit Stand 2022 wurden rund 6,7 Prozent der Landesfläche in Anspruch genommen, das entspricht rund 17 Prozent des Dauersiedlungsraums. Damit liegt Österreich bei der Flächeninanspruchnahme im europäischen Mittelfeld. -
ÖROK-Monitoring von Flächeninanspruchnahme und Versiegelung
Als Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen wurde von 2021-2023 ein Datenmodell zur Erfassung von Flächeninanspruchnahme und Versiegelung von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden gemeinsam entwickelt und fachlich abgestimmt.