Horizon Europe Mission Soil - Forschungsprojekte mit Missionsbezug im BML

Infografik zur Mission Soil
Foto: European Commission

Das große Ziel der Mission Soil ist, dass bis 2030 mindestens 75 Prozent aller Böden in der EU gesund sind.

Folgende durch das BML beauftragte oder an den forschungsaktiven Dienststellen durchgeführten Projekte liefern hierzu unter anderem einen Beitrag:

Soil-Walks

Das Projekt ​untersucht, wie mit einem Walk & Talk-Format ein Beitrag zu einer nachhaltigen, breitenwirksamen Bewusstseinsbildung für Flächeninanspruchnahme, Versiegelung und Innenentwicklung geleistet werden kann. Ein Ziel ist die Aufbereitung von Schulungsvideos, damit die bewusstseinsbildenden Spaziergänge in allen österreichischen Gemeinden und Regionen von Ortsplaner:innen, Gemeindemandatar:innen, Baukulturverantwortlichen, Leerstandsmanager:innen, Bodenbeauftragten, Lehrenden uvm. selbstorganisiert stattfinden können, um das Verständnis für die Problematik zu erhöhen, Betroffenheit als motivierenden Impuls zur aktiven Partizipation hervorzubringen und die Akzeptanz raumplanerischer Maßnahmen zum sorgsamen Umgang mit dem Boden zu steigern: Soil-Walks - BML DaFNE

CNSoil - Bodenpioniere 2050

In diesem Bund-Bundesländer Kooperationsprojekt wird ein nationales Netzwerk von Leuchtturmbetrieben an 60 Standorten aufgebaut, die die wichtigsten Boden- und Klimaformen sowie Betriebstypen abdecken. Auf den hochinnovative Betrieben werden moderne wissenschaftliche Instrumente etabliert, um die Bodenfunktionen Klimaschutz, Nährstoffeffizienz, Erosionsschutz und Klimawandelanpassung gezielt zu steuern. Ziel ist die Optimierung der Bodengesundheit zur Ertragssicherung: CNSOIL - BML DaFNE

Abodat

Basierend auf Informationen zu den derzeit in Österreich vorliegenden Bodendaten wurde eine Website erstellt, die einen Überblick über Herkunft, Art und Verwendbarkeit dieser Datensätze sowie die entsprechenden Links zu den Original – Datensätzen bietet. Über eine Suchfunktion können themenbezogenen Abfragen durchgeführt werden. Weitere Informationen finden sich hier: ABoDat - BML DaFNE

PlasBo

Aufgrund einer geringen Abbaubarkeit ist Plastik bzw. Mikroplastik allgegenwärtig in unserer Umwelt. Die Quantifizierung der Plastikkontamination in unseren Böden, als Basis für die Bewertung potentieller Risiken und die Ableitung von Maßnahmen, erfordert robuste Methoden zur Probenahme und Analytik. Eine Herausforderung, besonders in einer heterogenen Matrix wie Boden. Weitere Informationen finden sich hier: PLASBo - BML DaFNE

BodenMikrobiom

Bodenmikrobiome haben das Potenzial, Verbesserungen in der landwirtschaftlichen Produktion zu ermöglichen und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen zu unterstützen. Durch verstärktes Wissen über diese Potenziale und deren Berücksichtigung in der Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen können Ertragsminderungen, z.B. durch Trockenstress, reduzierte Nährstoffbereitstellung oder Pathogene, aber auch der Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln reduziert werden. Die Vermittlung von Wissen über Bodenmikrobiome in landwirtschaftlichen Schulen, aber auch die Verbreitung der Projektergebnisse in der Öffentlichkeit wird die Nutzung der Potenziale im Sinne der Ernährungssicherheit und der Anpassung an den Klimawandel erhöhen. Weitere Informationen finden sich hier: BodenMikrobiom - BML DaFNE

Balance CO2

In der Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaabkommens rücken verstärkt Technologien zur permanenten Abscheidung und Speicherung von atmosphärischem CO2 in den Fokus, die sogenannten „Negative Emission Technologies“. Eine dieser Technologien ist das „Enhanced Weathering“, welche die Bindung von CO2 bei der Verwitterung von Basalt untersucht. Die Strategie dabei ist, der Atmosphäre durch die Auftragung von feingemahlenem Gestein auf landwirtschaftlichen Flächen langfristig CO2 zu entziehen. Weitere Informationen finden sich hier: BaLance CO2 - BML DaFNE

LUCASSA II

Durch das Projekt LUCASSA, dessen Ziel eine Validierung der LUCAS-Ergebnisse war, konnten Stärken und Schwächen dieses europäischen Oberbodenerhebungssystems aufgezeigt werden. Eine wesentliche Schwäche war die fehlende Repräsentativität einiger LUCAS-Punkte für die umliegenden Böden. Die Beprobung von Profilstellen, die für bereits ausgewiesene Flächen repräsentativ sind, ist daher besonders wertvoll. Eine Ergänzung der LUCAS-Daten durch nationale Analysen regelmäßig evaluierter, für bestimmte Regionen repräsentativer Standorte kann die Datenbasis für ein nationales Monitoring wesentlich verbessern. Solche Standorte dienen als Referenzmuster für die Finanzbodenschätzung und für die Profile der Landwirtschaftlichen Bodenkartierung. Weitere Informationen finden sich hier: LUCASSA II - BML DaFNE

Agrisan

Ein gesunder Boden erfüllt essenzielle Speicher-, Filter-, Puffer- und Schutz-Funktionen. Das Projekt „Agrisan“ gliedert sich in zwei Schwerpunkte: Einerseits wird eine einfache und leicht interpretierbare Bodenbewertungsmethode für Landwirte erarbeitet, um die Auswirkung von bestimmten Bewirtschaftungsformen auf Bodenqualität und Bodengesundheit abzuschätzen. Landwirte sollen damit auf Basis weniger Parameter die Funktionalität ihrer Böden bewerten und einordnen können und dadurch animiert werden, eine nachhaltigere Bodenbewirtschaftung zu praktizieren. Anderseits wird die kurzzeitige Dynamik von Begrünungsvarianten hinsichtlich Funktionalität der Böden, wie zum Beispiel Speicherung von Wasser sowie Nitrat und Bodengesundheit bewertet. Weitere Informationen zum Projekt: AGRISAN - BML DaFNE

Schwammstadt

Stadtbäume und Stadtböden müssen in Zukunft eine wesentliche klimatische Ausgleichsfunktion in den Städten übernehmen. Bäume haben erst in einem gewissen Alter mit einem entsprechend großen Blätterdach die Fähigkeit, eine ausreichende Klimawirkung durch Beschattung, Verdunstung, Kühlung und Filterung zu erzielen. Ausreichender Wurzelraum ist dafür die Grundvoraussetzung. Wurzelraum, der in den Nebenflächen der Stadtstraßen bei entsprechender poröser Bauweise (Schwammstadtsubstrat) vorhanden wäre. Gleichzeitig kann das Schwammstadtsubstrat eine Retentionsfunktion für Wasser übernehmen. Starkregenereignisse können (zwischen-) gespeichert und verzögert dem Kanalnetz und/oder der Verdunstung/Versickerung zugeführt werden. Weitere Informationen zum Projekt: Klimabäume - BML DaFNE