Das BML im Dialog mit Österreichs Regionen

In der Zeit von 2021 bis 2024 tourte das BML durch ganz Österreich und trat in zahlreichen Gemeinden in den Dialog mit Menschen vor Ort, Interessierten, Stakeholdern und Gestaltenden. Dabei wurden aktuelle Herausforderungen diskutiert, innovative Ideen vorgestellt und handelnde Personen vernetzt.
Stärkung der Zusammenarbeit
Ein Ziel des Regionenministeriums ist es, zu möglichst gleichwertigen Lebensverhältnissen für alle Menschen in allen Regionen beizutragen. Ein wesentliches Instrument zur Zielerreichung sieht das BML in der Stärkung der Zusammenarbeit von Akteurinnen und Akteuren in den Regionen - und damit in der Stärkung der regionalen Handlungsebene. Um die Entwicklung der Regionen in Österreich optimal zu fördern, hat das BML „Meine Region - Heimat. Zukunft. Lebensraum.“ initiiert. Ziel ist innovative Ideen vor den Vorhang zu holen, Menschen zu vernetzen und einen Beitrag zu attraktiven Lebensbedingungen und Chancengleichheit zu leisten.
Dialogtour „Meine Region - Heimat. Zukunft. Lebensraum.“
Die begleitende Dialogtour führte ab Oktober 2021 ein Jahr lang mit sechs Stationen und jeweils unterschiedlichen Schwerpunktthemen durch ganz Österreich und endete mit der Abschlussveranstaltung am 28. November 2022 in Wien.
In einem breiten Beteiligungsprozess wurden innovative Ideen und Konzepte vor den Vorhang geholt, Menschen und Projekte vernetzt sowie zu aktuellen Handlungsfeldern entlang der Themen diskutiert.
Die Ergebnisse dieser Dialogveranstaltungen sind in die Regionen-Strategie „Meine Region – Unser Weg“ eingeflossen. Sie verfolgt das Ziel, zu attraktiven Lebensbedingungen und vor allem zu Chancengleichheit in Österreichs Regionen beizutragen und sie gibt Orientierung für unsere gemeinsame Arbeit, um Regionen noch besser für Herausforderungen zu rüsten und zu unterstützen.
RegionIMpuls Tour
Von September 2023 bis Mai 2024 tourte Bundesminister Totschnig durch Österreich um mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie relevanten Stakeholdern über Herausforderungen, Chancen und Lösungsansätze für einen effektiven Bodenschutz, klimaangepasste und lebendige Ortskerne sowie die nachhaltige Versorgung der österreichischen Regionen mit erneuerbarer Energie und regionalen Lebensmitteln zu diskutieren. Ziel der Tour war es, die Regionen als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum zu stärken.
8 Tourtermine in sieben Bundesländern boten eine Plattform für den Austausch zu folgenden Schwerpunktthemen:
- Aktiver Bodenschutz in den Gemeinden – Maßnahmen zur Innenentwicklung
- Klimaangepasste & lebendige Ortskerne: Multifunktionshäuser für die Gemeinschaft
- Versorgung & Regionalität: Versorgungssicherheit in den Gemeinden
Weitere Informationen
-
RegionIMpuls-Tour Steiermark
Im Rahmen der RegionIMpuls-Tour besuchte Herr Bundesminister Norbert Totschnig die HLA und HBLA Bruck in der Steiermark.
-
RegionIMpuls-Tour Salzburg
In Vertretung des erkrankten Herrn Bundesministers besuchte Generalsekretär Günter Liebl die RegionIMpuls-Tour in Salzburg.
-
RegionIMpuls-Tour Kärnten
Im Rahmen der RegionIMpuls-Tour besuchte Herr Bundesminister Norbert Totschnig die HBLA Pitzelstätten in Kärnten.
-
RegionIMpuls-Tour Tirol
Für den ersten Stopp der RegionIMpuls-Tour ging es für den Herrn Bundesminister Norbert Totschnig nach Tirol.
-
RegionIMpuls-Tour Niederösterreich
Im Rahmen der RegionIMpuls-Tour besuchte Herr Bundesminister Norbert Totschnig die HBLFA Francisco Josephinum in Wieselburg in Niederösterreich.
-
RegionIMpuls-Tour Vorarlberg
Im Rahmen der diesjährigen RegionIMpuls-Tour ging es für den Herrn Bundesminister Norbert Totschnig nach Vorarlberg.